“Erwerb von Wohnungseigentum” – Beteiligte im Wohnungseigentumsgesetz (Serie – Teil 5)

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Anja Mlosch, Rechtsanwältin, Berlin und Essen

“Erwerb von Wohnungseigentum” – Beteiligte im Wohnungseigentumsgesetz (Serie – Teil 5)

Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Anja Mlosch, Rechtsanwältin, Berlin und Essen

Vorliegend lesen Sie Teil 5 einer Artikelserie zum Thema “Erwerb von Wohnungseigentum”. Die vorherigen Teile wurden bereits veröffentlicht. Die Fortsetzungen erscheinen in loser Folge in den nächsten Wochen.

Heute: Teil 5 – Beteiligte im Wohnungseigentumsgesetz
An dieser Stelle soll kurz umrissen werden, welche relevanten Beteiligten das WEG beschreibt:

Wohnungs- und Teileigentümer
Nach § 10 I WEG sind die Wohnungs- bzw. Teileigentümer Inhaber der Rechte und Pflichten des Sondereigentums und des gemeinschaftlichen Eigentums.

Wohnungseigentümergemeinschaft
Die Gesamtheit der Wohnungseigentümer eines Grundstücks bildet die Wohnungseigentümergemeinschaft, die nach § 10 VI WEG teilrechtsfähig, d.h. selbst vor Gericht klagen und verklagt werden kann.

Eigentümerversammlung
Sie ist das Entscheidungsorgan der Wohnungseigentümergemeinschaft (§ 23 WEG). Sie hat Beschlusskompetenz über die Belange der Gemeinschaft oder Einzelner (gemäß WEG oder Vereinbarung). Gesetzlich festgelegte Beschlusskompetenzen betreffen u.a. die Art und Weise von Zahlungen, Fälligkeiten und Folgen des Zahlungsverzugs, etc.

Verwalter
Nach § 21 WEG steht die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums den Wohnungseigentümern gemeinschaftlich zu. Da dies bei einer Vielzahl von Wohnungseigentümern schwierig sein kann, sieht das WEG die Möglichkeit der Verwalterbestellung vor. Die Bestellung eines Verwalters ist nicht zwingend vorgeschrieben, nach § 26 WEG erfolgt sie durch Abstimmung der Wohnungseigentümer. Wenn allerdings nur ein Wohnungseigentümer einen Verwalter wünscht, muss dieser nach § 20 II WEG bestellt werden.

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters ergeben sich aus § 27 WEG: So ist er z.B. berechtigt und verpflichtet, Beschlüsse der Wohnungseigentümer durchzuführen und muss für die ordnungsgemäße Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums Sorge tragen.

Die Serie wird fortgesetzt. Die gesamte Serie finden Sie hier: www.mietrechtler-in.de

Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwältin Anja Mlosch, Berlin und Essen.

Gern können Sie auch unseren Vortrag zu diesem Thema oder zu anderen Themen buchen.

Wir übernehmen deutschlandweit Fälle im Miet- und Baurecht. Wir vertreten Mieter, Vermieter, Hausverwalter, Wohnungsverwalter, Makler, Bauherrn, Architekten und Bauunternehmer. In unserer Kanzlei sind unter anderem Fachanwälte für Baurecht, Verwaltungsrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht tätig.

Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com

Bredereck Willkomm Rechtsanwälte
Berlin-Charlottenburg: Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin
Berlin-Mitte: Palais am Festungsgraben, 10117 Berlin
Berlin-Marzahn: Marzahner Promenade 28, 12679 Berlin

Potsdam: Friedrich-Ebert-Straße 33, 14469 Potsdam

Tel. (030) 4 000 4 999
Mail: fachanwalt@mietrechtler-in.de

Essen: Ruhrallee 185, 45136 Essen
Tel. (0201) 4532 00 40

Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de

Serie wird fortgesetzt mit Teil 6: Teilungserklärung und Begründung von Wohneigentum oder sonstigen Teileigentums vor Baubeginn

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam

Kontakt:
Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
030 4000 4999
berlin@recht-bw.de
http://www.recht-bw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden