Die “Mantelverordnung” – Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung sowie Bodenschutzverordnung

Die “Mantelverordnung” – Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung sowie Bodenschutzverordnung

Schwerpunkt des Seminars ist ein praxisbezogener Überblick über die wesentlichen Neuregelungen und Begriffe der EBV.

Sachkunde Fettabscheideranlagen – Nachweis für die Eigenüberwachung

Sachkunde Fettabscheideranlagen – Nachweis für die Eigenüberwachung

Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang erwerben die Teilnehmer die nach DIN 4040-100 und von Behörden…

Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung – Neuerungen im Immissionsschutzbereich

Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung – Neuerungen im Immissionsschutzbereich

Das Seminar informiert über den aktuellen Stand, absehbare Entwicklungen und sich ergebenden Neuerungen für das Immissionsschutzrecht,…

Bio- sowie Grüngut-Verwertung

Bio- sowie Grüngut-Verwertung

Diskutieren Sie mit dem Referenten die Chancen und Risiken der Bio- und Grüngutverwertung und informieren Sie…

Nachtragsmanagement – Einführung sowie Grundlagen

Nachtragsmanagement – Einführung sowie Grundlagen

Sachgerechtes Nachtragsmanagement erfordert ein breit gefächertes Wissen in der Bautechnik, im Baubetrieb und in der Preiskalkulation…

Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VgV sowie UVgO

Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VgV sowie UVgO

Ziel ist es, die rechtssichere Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen zu vermitteln und eine optimale Verfahrensgestaltung…

Ausgangszustandsbericht für Boden sowie Grundwasser nach der IE-Richtlinie

Ausgangszustandsbericht für Boden sowie Grundwasser nach der IE-Richtlinie

Das Seminar richtet sich an Anlagenbetreiber und Unternehmer, die mit der Aufstellung und der Bewertung der…

HanseWerk-Tochter SH Netz begeht Gasleitung im Wattenmeer: Arbeitstag mit Tiefenmesser und Boje

HanseWerk-Tochter SH Netz begeht Gasleitung im Wattenmeer: Arbeitstag mit Tiefenmesser und Boje

Überprüfung der unterirdischen Leitung im Wattenmeer zwischen Amrum und Föhr. SH Netz, eine Tochtergesellschaft von HanseWerk,…

Artenschutz, Vielfalt sowie Biodiversität – Bedeutung, Perspektiven, Erfordernisse

Artenschutz, Vielfalt sowie Biodiversität – Bedeutung, Perspektiven, Erfordernisse

Potenziell betroffen sind alle Akteure, die in Lebensräume und die Funktionen von Boden, Luft, Wasser planerisch…

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen – Grundlagen sowie Aktuelles

Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen – Grundlagen sowie Aktuelles

Das Seminar wendet sich an Gewässerschutzbeauftragte und Mitarbeiter, die mit wassergefährdenden oder gefährlichen Stoffen umgehen, Anlagen…

Grundlagen des Immissionsschutzes – Grundlagen sowie Aktuelles

Grundlagen des Immissionsschutzes – Grundlagen sowie Aktuelles

Das Seminar bietet einen hohen Praxisbezug und reichlich Möglichkeit zur Diskussion, wenn die Teilnehmer wünschen auch…

Hochwasserschutz und Bauleitplanung – Rechtliche Vorgaben sowie Spielräume im WHG und im BauGB

Hochwasserschutz und Bauleitplanung – Rechtliche Vorgaben sowie Spielräume im WHG und im BauGB

Das Seminar wendet sich an Verwaltungsangehörige kommunaler Ämter, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter in Planungs- und Umweltämtern, von Planungs-…

Stilllegung/Sanierung von Deponien sowie zugehörige Umweltprüfungen

Stilllegung/Sanierung von Deponien sowie zugehörige Umweltprüfungen

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Behörden und Planungsbüros, die der Projektsteuerung, Fachplanung und Umsetzung…

Grundwassermessstellen – Bau, Betrieb sowie Beprobung

Grundwassermessstellen – Bau, Betrieb sowie Beprobung

Im Rahmen der Akkreditierung müssen Labore für Ihre Zulassung u. a. zur Probenahme von Grundwasser den…

Ordnungswidrigkeitenrecht im Umweltrecht

Ordnungswidrigkeitenrecht im Umweltrecht

Teilnehmer erfahren, wie sie umweltrechtliche Verantwortlichkeiten ordnungsgemäß im Unternehmen umsetzen müssen, um entsprechende ordnungswidrigkeitsrechtliche Konsequenzen erfolgreich…

American West Metals: Ambitioniertes, zweigleisiges Arbeitsprogramm

American West plant diese Saison nicht nur umfassendes Explorationsaktivitäten, sondern will auch das Storm-Projekt auch Richtung…

Etwas bewegen durch den Stromwechsel? Das geht jetzt mit über 200 geprüften Ökostromtarifen

Etwas bewegen durch den Stromwechsel? Das geht jetzt mit über 200 geprüften Ökostromtarifen

237 Ökostromtarife wurden mit dem Grüner Strom-Label ausgezeichnet (Bildquelle: zhongguo) Bonn, 26. Mai 2025. 237* Tarife…

Betreiberverantwortlichkeiten im Umweltrecht – Aktuelle und bevorstehende Änderungen sowie Neuerungen

Betreiberverantwortlichkeiten im Umweltrecht – Aktuelle und bevorstehende Änderungen sowie Neuerungen

In dem Seminar erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten von Betreibern umweltrechtlich…

Geräusche im Genehmigungsverfahren – Schallprognose, -beurteilung sowie Plausibilitätsprüfung

Geräusche im Genehmigungsverfahren – Schallprognose, -beurteilung sowie Plausibilitätsprüfung

Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der kommunalen und staatlichen Umweltverwaltung,…

Freizeitlärm, Sportanlagenlärm, Lärm durch gewerbliche Anlagen sowie Immissionen durch spielende Kinder

Freizeitlärm, Sportanlagenlärm, Lärm durch gewerbliche Anlagen sowie Immissionen durch spielende Kinder

In diesem Seminar werden die relevanten öffentlich-rechtlichen Regelungen vorgestellt und die Rechtsbereiche voneinander abgegrenzt.

Radioaktivität und Abfallwirtschaft – Herausforderungen und Lösungswege

Radioaktivität und Abfallwirtschaft – Herausforderungen und Lösungswege

Das Seminar setzt keine speziellen Kenntnisse zum Strahlenschutz voraus. Es wendet sich an alle, die in…

Fachkunde Fettabscheider (2-tägig) für die Generalinspektion nach DIN 4040-100:2016-12

Fachkunde Fettabscheider (2-tägig) für die Generalinspektion nach DIN 4040-100:2016-12

Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang und bestandener Prüfung erwerben Teilnehmer die nach DIN 4040-100:2016-12 und…

Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanz – inkl. §324 StGB  mit §324A und §326 StGB

Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanz – inkl. §324 StGB mit §324A und §326 StGB

Im Seminar wird den Teilnehmern ein Überblick gegeben zum Verhältnis von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Abwasserrecht,…

Tieffrequente Geräusche – Prognoseansätze, Messung und Beurteilung

Tieffrequente Geräusche – Prognoseansätze, Messung und Beurteilung

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die wesentlichen Grundlagen zur Erfassung und Beurteilung von tieffrequenten…

UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

UVP – Umweltverträglichkeitsprüfung – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Die korrekte Durchführung von Vorprüfung und UVP wird entscheidend sein. Das Seminar behandelt Inhalt und Verfahren…

Gerüche – Messung sowie Beseitigung

Gerüche – Messung sowie Beseitigung

Dieses Seminar macht Ihnen die Vorgänge verständlich und zeigt anhand von Praxisbeispielen Abhilfemaßnahmen auf.

Das Wasserrecht – Grundlagen sowie Aktuelles

Das Wasserrecht – Grundlagen sowie Aktuelles

Die Teilnehmer werden in verständlicher Weise die aktuellen Neuerungen im Wasserrecht mit ihrer Bedeutung für ihre…

Rechtskonforme Deklaration der Abfälle (mit dem richtigen Abfallschlüssel)

Rechtskonforme Deklaration der Abfälle (mit dem richtigen Abfallschlüssel)

Für die Deklaration der Abfälle sind die Begriffsbestimmungen in Nummer 1 der Einleitung des Abfallverzeichnisses anzuwenden…

Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern sowie die Vorbehandlung

Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern sowie die Vorbehandlung

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter von Städten und Gemeinden, Kommunal- und Umweltämtern, Abwasserverbänden, Ingenieurbüros, Ver-…

Dezentrale Abwasserentsorgung – Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben

Dezentrale Abwasserentsorgung – Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben

Das Seminar befasst sich daher sowohl mit den rechtlichen als auch mit den technischen Anforderungen und…

Abwasserabgabengesetz Teil I – Grundzüge und Berechnung der Abwasserabgabe

Abwasserabgabengesetz Teil I – Grundzüge und Berechnung der Abwasserabgabe

Die Berechnung der Schadeinheiten und die Ermittlung des anzuwendenden Abgabesatzes sind kompliziert und werden im Seminar…

Naturnahe Gewässerunterhaltung Gewässern 2. und 3. Ordnung – Praktische Umsetzung der EU-WRRL

Naturnahe Gewässerunterhaltung Gewässern 2. und 3. Ordnung – Praktische Umsetzung der EU-WRRL

Das Seminar bietet einen Überblick in ökologische Grundlagen von Gewässern II. und III. Ordnung und Demonstrationen…

Einführung in Baugrunduntersuchung unter ingenieurtechnischen Aspekten

Einführung in Baugrunduntersuchung unter ingenieurtechnischen Aspekten

Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Methodik und Umfang erforderlicher Baugrunduntersuchungen je nach Bau- und Untersuchungsaufgabe eigenverantwortlich…