Sachgerechtes Nachtragsmanagement erfordert ein breit gefächertes Wissen in der Bautechnik, im Baubetrieb und in der Preiskalkulation – mit einem guten Verständnis der juristischen Zusammenhänge.
“Nachtragsmanagement – Einführung sowie Grundlagen” lautet der Titel eines Seminars, das am 07. Oktober 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Der Begriff “Nachtragsmanagement” bezeichnet die Erfassung, Aufbereitung, Kalkulation und Anmeldung von Mehrforderungen zum Bauvertrag bis hin zu ihrer Prüfung und Bewertung (mit Anerkennung oder Ablehnung) sowie der abschließenden Zahlung.
Sachgerechtes Nachtragsmanagement erfordert ein breit gefächertes Wissen in der Bautechnik, im Baubetrieb und in der Preiskalkulation – dies alles gepaart mit einem guten Verständnis der dadurch entstehenden juristischen Zusammenhänge.
In der Praxis werden oftmals hohe Summen verschenkt oder erhebliche Kosten nicht abgewehrt, weil bei den Baubeteiligten keine Klarheit besteht über den vereinbarten Leistungsumfang und/oder die formal-juristischen Voraussetzungen für die Geltendmachung von Mehrforderungen.
Als Teilnehmer dieses Seminars erlagen Sie fundiertes Wissen über die rechtlichen Grundlagen, um Nachträge schlüssig zu stellen bzw. diese effizient prüfen und beurteilen zu können. Dies hilft Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden, unberechtigte Nachträge abzuwehren und eigene Honoraransprüche zu sichern.
Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09.45 Uhr Einführung
– Relevante Rechtsgrundlagen aus VOB/B und BGB
– Was sind eigentöich Nachträge?
– Abgrenzung von Nachträgen gegenüber anderen Formen der Leistungsmehrung und -änderung
– Bedeutung von sachlichen und zeitlichen Leistungsänderungen: Vergütungs- und Behinderungsnachträge
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Ursachen für Nachträge
– Definition des vertraglich geschuldeten Bau-Solls als Grundlage des Nachtragsmanagements
– Auslegung von Bauverträgen: Feststellung einer Abweichung zwischen Bauausführung und Bau-Soll
– Behandlung von Lücken und Fehlern in Ausschreibungen
12.30 Uhr Gemeinsame Mittagspause
13.15 Uhr Die Geltendmachung von Nachträgen
– Die Aufbereitung von Mehr- oder Minderaufwendungen
– Formelle Anforderungen an Darlegung und Begründung
– einzuhaltende Fristen; Verwirkung des Nachtragsrechts?
– Preisbildung bei Nachträgen, Erstellung einer Nachtragskalkulation
– Umgang mit Gemeinkostenzuschlägen
– Was tun bei einem vertraglichen Ausschluss von Nachtragsforderungen?
– Leistungsänderungen bei Pauschalpreisverträgen
– Leistungsänderungen bei funktionaler Leistungsbeschreibung
– Auswirkung von Bau-Nachträgen auf den Planervertrag
14.45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Professionelles Verhalten in Nachtragsituationen
– Implikationen von Nachtragsanmeldungen auf das laufende Bauvorhaben
– Beachtung des baurechtlichen Kooperationsgebotes
– Einzuhaltende Fristen bei der Nachtragsprüfung
16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
16.15 Uhr Ende der Veranstaltung
In Präsenz, aber sicher!
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 399EUR (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/R251007.pdf
Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://www.iwu-ev.de/ics/R251007.ics
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
Deutschland
fon ..: +49 391 7447894
web ..: https://www.iwu-ev.de
email : presse@iwu-ev.de
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und -tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.
Für Sie bieten wir seit 1990 ein umfangreiches Programm berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungen, vor allem auf den Gebieten der Verwaltung, des Rechts, der Betriebswirtschaft, im Bereich Arbeitssicherheit, Umweltschutz und des modernen Managements an.
Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.
Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.
Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.
Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.
Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.
Pressekontakt:
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
fon ..: +49 391 7447894
email : presse@iwu-ev.de