Naturnahe Gewässerunterhaltung Gewässern 2. und 3. Ordnung – Praktische Umsetzung der EU-WRRL

Naturnahe Gewässerunterhaltung Gewässern 2. und 3. Ordnung – Praktische Umsetzung der EU-WRRL

Das Seminar bietet einen Überblick in ökologische Grundlagen von Gewässern II. und III. Ordnung und Demonstrationen vor Ort.
konventionelle und alternative werden vorgestellt und erläutert.

Bild“Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. Ordnung – Praktische Umsetzung der EU-WRRL” lautet der Titel des Seminars, welches am 02. Juli 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert den guten ökologischen Zustand und sieht die Gewässerunterhaltung in der Pflicht.

Ausgehend von dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung (Rio 1992) konkretisiert sie den Rahmen für eine umfassende integrierte Bewirtschaftung der Gewässer.

Pflege und Entwicklung werden zu zentralen Begriffen.

Sie bezeichnen dabei nicht den Zweck oder das Ziel der Unterhaltung, sondern Mittel, Wege und Instrumente zur Erreichung der Ziele.

Insbesondere die Entwicklung als Zustandsverbesserung bezieht dabei den Seitenraum (Ufersaum) bewusst mit ein.

Die konkrete Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erfordert die Kenntnis von ökologischen Charakteristika als wesentliche Basis.

Für Gewässerunterhalter werden damit Grundkenntnisse zur Unterscheidung von Fliess- und Stillgewässern, die Bedeutung des Seitenraumes, Steuerung von Pflanzenwachstum, den ökologischen Folgewirkungen von Eingriffen und die Vernetzung mit weiteren gesellschaftlichen Themen zunehmend an Bedeutung erlangen.

Das Seminar bietet einen Überblick in ökologische Grundlagen von Gewässern II. und III. Ordnung und Demonstrationen vor Ort.

Dabei werden konventionelle und alternative wie auch neue Methoden vorgestellt und erläutert.

Schwerpunkte sind die Bedeutung der Bachsohle als Lebensraum, der naturschonenden Unterhaltung mit dem Mähkorb, die Bedeutung von Auen, sowie des Werkzeugs “Unterhaltung” für die Zielerreichung “sehr guter und guter Zustand”.

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter der Wasser- und Naturschutzbehörden, Vertreter von Zweckverbänden und sonstigen mit der Gewässerunterhaltung beauftragten Institutionen, Vertreter der Wasserwirtschaftsdirektionen, von Planungs- und Ingenieurbüros sowie Umweltverbänden.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 339EUR (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W250702.pdf

Programm
09:30 Uhr Begrüßung und Einführung

09:40 Uhr Hintergründe, Ziele und Anforderungen – Ökologische Charakteristika – Gewässerläufe im Spannungsfeld der Interessen – Unterhaltung erfordert Handlungskompetenz – Ein Bach – mehr als nur Wasser – Ökologische Charakteristika von der Quelle bis zur Mündung

11:00 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Pflege und Entwicklung in der Unterhaltung – EU-WRRL – Gesetzliche Vorgaben – Unterhaltung als der Schlüssel zur Umsetzung der WRRL – Bedeutung des Seitenraumes für die Unterhaltung

12:30 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Aktive Gewässerunterhaltung – Beispiele – Eingriffsart und -intensität im Vergleich – Bedeutung naturschonender Unterhaltung – Krautung, Anriss, Böschungsmahd, Mähkorbeinsatz – Mittelrinnenmahd und “arbeitende Breite”

14:00 Uhr Kaffeepause

14:15 Uhr Gewässer vor Ort: Exkursion im Raum Magdeburg

16:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
Deutschland

fon ..: +49 391 7447894
web ..: https://iwu-ev.de/
email : presse@iwu-ev.de

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und -tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

Für Sie bieten wir seit 1990 ein umfangreiches Programm berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungen, vor allem auf den Gebieten der Verwaltung, des Rechts, der Betriebswirtschaft, im Bereich Arbeitssicherheit, Umweltschutz und des modernen Managements an.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.

Pressekontakt:

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg

fon ..: +49 391 7447894