Welches Team gewinnt den BauPokal-Titel in der Saison 2021/2022?
Am 02. Juli sind alle Blicke nach Unterspiesheim gerichtet. Auf dem Sportgelände des SV-DJK
 Unterspiesheim treten die besten acht U15-Juniorenmannschaften aus allen Teilen Bayerns im
 Landesfinale des Bayerischen BauPokals 2022 an, alle natürlich mit demselben Ziel im Visier: Den Sieg
 bei Europas größtem U15-Juniorenturnier, dem Bayerischen BauPokal. Nach zahlreichen
 Vorrundenspielen, über die Kreisfinals und letztendlich die Bezirksfinals, qualifizierten sich die
 Nachwuchsteams mit fußballerischer Klasse, Teamgeist und Ehrgeiz für das BauPokal-Finale. Vor
 großer Kulisse wollen die teilnehmenden Mannschaften Anfang Juli nun zu Pokalhelden werden und
 sich zum „BauPokal-Sieger 2022“ krönen. Neben dem Titel und dem begehrten Pokal wollen die
 Teams des namhaften Starterfeldes vor allem aber auch die Chance nutzen, um sich den Hauptpreis
 des Turniers zu sichern. Für den „BauPokal-Sieger 2022“ geht es wieder mit dem gesamten
 Nachwuchsteam während der Faschingsferien 2023 in ein Trainingslager im Süden Europas. Hier kann
 man sich unter optimalen Bedingungen auf die Rückrunde vorbereiten und den Feinschliff für ein
 erfolgreiches Saisonfinale holen.
 Mit drei Bayernligisten und fünf Mannschaften der Regionalliga ist das Landesfinale 2022 hochkarätig
 besetzt. Jeder Mannschaft ist dabei der Titel zuzutrauen!
Am 02. Juli um 17:15 Uhr (Anstoß Finale um 16:45 Uhr) wissen wir die Antwort, wer sich zum
 BauPokal-Champion 2022 krönen kann!
Überblick: Die Teilnehmer beim Landesfinale im Bayerischen BauPokal 2022
Oberbayern: SpVgg Unterhaching (Regionalliga)
 Niederbayern: SpVgg GW Deggendorf (Bayernliga)
 Oberfranken: SpVgg Bayreuth (Bayernliga)
 Schwaben: FC Augsburg (Regionalliga)
 Oberpfalz: SSV Jahn Regensburg (Regionalliga)
 Mittelfranken: 1. FC Nürnberg (Regionalliga)
 Unterfranken: SV Viktoria Aschaffenburg (Regionalliga)
 Unterfranken: TSV Großbardorf (Bayernliga)
Attraktives Rahmenprogramm für Spieler und Zuschauer
Der Bayerische Fußball-Verband wird auch dieses Jahr wieder zusammen mit seinem Partner, der
 Bayerischen Bauwirtschaft, für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen. In der Spielpause
 wird Fußball-Freestyler Pascal Beausencourt seine Fußballkünste eindrucksvoll unter Beweis stellen
 und für gute Laune sorgen. Während des gesamten Turniers können die Spieler und Zuschauer ihre
 fußballerischen Qualitäten aufzeigen. So besteht die Möglichkeit beim Ziegelwandschießen direkt auf
 dem Rasen seine Treffsicherheit zu beweisen. Ebenso lässt sich die eigene Schusskraft vor Ort an der
 Torschussmessanlage überprüfen. Zudem wird natürlich die Bayerische Bauwirtschaft wieder seine Fahrzeuge und Maschinen präsentieren, um auf die spannenden und abwechslungsreichen Bauberufe
 aufmerksam zu machen.
 Für das leibliche Wohl sorgt das Team des SV-DJK Unterspiesheim.
Die Rahmendaten des Landesfinales
Samstag, den 02. Juli 2022, SV-DJK Unterspiesheim
 Adresse: Cuspinianstraße 1, 97509 Kolitzheim
Der Ablauf im Überblick:
  10:00 Uhr: Beginn der Gruppenspiele
  15:00 Uhr: Halbfinals
  15:35 Uhr: Platzierungsspiele
  16:45 Uhr: Finale
  Im Anschluss an das Finale findet die Siegerehrung statt.
BFV-Partner „Bayerische Bauwirtschaft“ – Engagiert in der Nachwuchsförderung
Über 26 Jahren hat sich das Bayerische Baugewerbe bereits alleine im Jugendfußball engagiert, in
 dieser Zeit hat sich der Bayerische BauPokal zum größten U15-Juniorenturnier Europas entwickelt.
Im Jahr 2019 sind dann auch die Bauindustrie Bayern, die Bayerischen Zimmerer und die IG BAU
 (Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt) als Partner hinzugekommen. Gemeinsam engagieren
 sich diese Vier unter dem Namen „Bayerische Bauwirtschaft“ nun schon in der dritten Saison
 beim Bayerischen BauPokal, um auf die guten und vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten
 am Bau aufmerksam zu machen. Zusätzlich soll die Partnerschaft mit den Vorurteilen gegenüber den
 Bauberufen aufräumen.
 Die Gemeinsamkeiten zwischen den Partnern und dem BFV sind dabei offensichtlich, denn Werte wie
 Teamgeist, Ehrgeiz und Fairness spielen sowohl auf dem Platz als auch auf dem Bau eine zentrale
 Rolle.
Der Bayerische BauPokal bietet interessierten Jugendlichen die ganze Saison über die Möglichkeit, mit
 Personen aus dem regionalen Baugewerbe direkt ins Gespräch zu kommen. Diese sind regelmäßig bei
 BauPokal-Partien vor Ort und versorgen die Interessierten gerne mit Informationen über eine
 Ausbildung am Bau und präsentieren die Berufsmöglichkeiten im eigenen Unternehmen.
Zudem findet man auf der Website www.bauberufe.bayern alle Informationen zu den Bauberufen,
 den guten Verdienstmöglichkeiten sowie den vielfältigen Fortbildungsangeboten und den
 hervorragenden Übernahmechancen nach der Ausbildung.
 Darüber hinaus werden in den Stellenfindern des Bayerischen Baugewerbes und der Bayerischen
 Bauindustrie tolle Schnupperlehren, Praktikumsplätze oder freie Ausbildungsstellen der regionalen
 Bauunternehmen angeboten.