Gesund gärtnern – Verbraucherinformation der DKV

Gesund gärtnern – Verbraucherinformation der DKV

Rückenschmerzen vorbeugen und Wunden richtig versorgen

Gesund gärtnern - Verbraucherinformation der DKV

Gartenarbeit ist gesund und macht Spaß – es sollten aber einige Punkte beachtet werden. (Bildquelle: ERGO Group)

Damit der Garten blüht und gedeiht, ist einiges an Arbeit notwendig. Säen, Mähen, Gießen und Stutzen ist nicht nur entspannend und macht Spaß, sondern gleichzeitig gesund – solange Hobbygärtner dabei einige Dinge beachten. Wie die Gartenarbeit rückenschonend gelingt und was bei der Versorgung von kleinen Verletzungen zu beachten ist, erklärt Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV. Sie weiß außerdem, worauf bei der Anwendung von Pestiziden zu achten ist.

Darum macht Gärtnern gesund

In der Natur zu entspannen, tut Körper und Seele gut. Auch Gartenarbeit kann die Gesundheit fördern. “Die regelmäßige Bewegung an der frischen Luft stärkt das Herz, regt den Blutkreislauf an und sorgt so für eine bessere Sauerstoffversorgung”, so Solveig Haw, Ärztin und Gesundheitsexpertin der DKV. “Außerdem bildet der Körper an sonnigen Tagen viel Vitamin D, was sich positiv auf das Immunsystem auswirkt.” Beim Anpflanzen, Heckestutzen, Unkrautjäten, Mähen oder Umtopfen ist zudem der ganze Körper in Bewegung. Das fördert die Beweglichkeit und trainiert die Muskeln.

Rückenschonend anpflanzen

Doch wer nicht aufpasst, läuft schnell Gefahr, das Gegenteil zu bewirken und der Gesundheit sogar zu schaden. So kommt es nicht selten vor, dass Hobbygärtner nach einem langen Tag über Verspannungen klagen. “Damit es nicht so weit kommt, ist eine entspannte Körperhaltung entscheidend”, so die Gesundheitsexpertin der DKV. “Den Rücken gerade zu halten, gilt vor allem beim Heben und Abladen. Wichtig ist hierbei, in die Knie zu gehen und hüftbreit zu stehen.” Für besonders schwere Gegenstände wie Blumenerde sollten Hobbygärtner auf eine Schubkarre oder ein Rollbrett zurückzugreifen. Gartengeräte mit einem Teleskopstiel und einem ergonomischen Griff entlasten den Rücken zusätzlich. Wahre Wunder kann es bewirken, zwischendurch immer wieder die Position zu wechseln, aufzustehen und sich zu recken und strecken. Das beugt einseitigen Belastungen vor und entspannt die Muskeln. Um die Knie etwa beim Unkrautjäten zu schonen, kann ein Kissen sinnvoll sein. Ein weiterer Tipp der DKV Expertin: “Hochbeete können eine rückenfreundliche Alternative sein.”

Vorsicht mit Geräten

Eine weitere Gefahrenquelle bei der Gartenarbeit sind Geräte wie Heckenscheren und Rasenmäher. Um Verletzungen zu vermeiden, sollten diese intakt und rostfrei sein. Für eine sichere Handhabung empfiehlt Haw, immer mit beiden Händen zu greifen, Klingen vom Körper wegzubewegen und nach dem Gebrauch alles sicher zu verstauen. Gartenhandschuhe schützen vor ungewollten Verletzungen an Haut oder Nagelbett. Kommt es trotz allen Vorsichtsmaßnahmen zu einer kleinen Wunde oder einem Schnitt, heißt es: Blutung stillen, Wunde reinigen, Fremdkörper entfernen, desinfizieren und mit einem Pflaster abdecken. “Um Infektionen zu vermeiden, ist es dringend ratsam, alle zehn Jahre den Tetanusimpfschutz aufzufrischen – das gilt nicht nur für Hobbygärtner”, ergänzt die Gesundheitsexpertin der DKV.

Überanstrengung vermeiden

Im Sommer bei 30 Grad ist die Gartenarbeit schnell eine schweißtreibende Angelegenheit und häufig bleibt ein unangenehmer Sonnenbrand nicht aus. “Im schlimmsten Fall können aber auch ein Hitzschlag oder Sonnenstich drohen”, warnt Haw. “Um das zu vermeiden, sollten Hobbygärtner zur intensiven Mittagshitze besser ein schattiges Plätzchen aufsuchen.” Darüber hinaus sind eine Kopfbedeckung, am besten mit Nackenschutz, und Sonnencreme Pflicht. “Regelmäßige Ruhepausen, ausreichend Flüssigkeit und das Verlagern anstrengender Tätigkeiten auf den späteren Nachmittag beugen bei gleißender Sommerhitze Überanstrengung und Dehydrierung vor”, so die Gesundheitsexpertin.

Vorsicht bei Pestiziden und Giftpflanzen

Ameisen, Schnecken, Blattläuse und Unkraut machen Hobbygärtnern das Leben oft schwer. Damit Wiesen, Blumen und Pflanzen trotzdem in voller Pracht blühen und die Ernte erfolgreich wird, setzen viele auf chemische Helfer. Doch nicht alle sind im heimischen Garten erlaubt. “Bei der Verwendung von Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln im privaten Garten sollten Gartenbesitzer unbedingt die geltenden Vorgaben und Regelungen zum Arten- und Pflanzenschutz beachten”, so Haw. “Nicht nur der Umwelt zuliebe, denn viele Pestizide können auch für die eigene Gesundheit schädlich sein.” Die Gesundheitsexpertin der DKV rät daher, natürliche Mittel wie Brennnesseljauche oder Kräuterbrühe zu verwenden – der Umwelt und dem Geldbeutel zuliebe.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.426

Über die DKV
Seit über 98 Jahren ist die DKV mit ihren bedarfsgerechten und innovativen Produkten eine führende Kraft in der Gesundheitsversorgung. Als Spezialistin bietet sie privat und gesetzlich Versicherten umfassenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices an. Auch die Organisation einer hochwertigen medizinischen Versorgung zählt zu den Kernkompetenzen der DKV. Im Jahr 2024 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 5,4 Mrd. Euro.
Die DKV gehört als Spezialistin für Krankenversicherung der ERGO und damit der Muttergesellschaft Munich Re an, einem der weltweit größten Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.dkv.com

Disclaimer
Diese Presseinformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der DKV Deutsche Krankenversicherung beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Entwicklungen, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Die obigen inhaltlichen und gesundheitsbezogenen Ausführungen sind nach bestem Wissen erstellt, jedoch rechtlich unverbindlich und begründen insbesondere keinerlei Ansprüche gegenüber der Gesellschaft.

Firmenkontakt
DKV Deutsche Krankenversicherung
Heike Linden
ERGO-Platz 2
40477 Düsseldorf
0211 477-4094
31cb807ff0f546316993b7be179526693027db6b
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
comcepta GmbH
Sigrid Eck
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-33
31cb807ff0f546316993b7be179526693027db6b
http://www.comcepta.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden