Energy-in-Art: Gewinner stehen fest

Energy-in-Art: Gewinner stehen fest

Energy-in-Art: Gewinner stehen fest Die Jury des Energy-in-Art Wettbewerbes der Bioenergieregion Bayreuth hatte keine leichte Aufgabe: Zur Wahl standen über 90 Einsendungen von mehr als 60 Künstlern. Ausgeschrieben waren drei Großskulpturen, die als sichtbare Landmarken und Zeichen der Energiewende in der Region Bayreuth aufgestellt werden sollen. Die drei Sieger kommen aus Pegnitz und Berlin (zweimal) und erhalten jeweils 1000 Euro Preisgeld. Darüber hinaus wurden je drei zweite und dritte Plätze prämiert. Die drei erstplatzierten Energieskulpturen und neun begleitende Satelliten-Projekte sollen in den nächsten eineinhalb Jahren realisiert werden.

Das Kunstprojekt energy-in-art
Die Bioenergieregion Bayreuth, seit 2009 als eine von 25 Bioenergie-Modellregionen in Deutschland vom Bund gefördert, will über das Kunstprojekt energy-in-art eine kritische, konstruktive und inspirierende künstlerische Auseinandersetzung zum Thema Energiewende anregen. Die drei Skulpturen sollen hierfür als Blickfänge ein sichtbares Zeichen setzen. Begleitend dazu werden sieben konkrete Bioenergiefachvorhaben und weitere Kunstworkshops verwirklicht, an welchen sich die Menschen aus der Region aktiv beteiligen können.

Die Preisträger
Verwirklicht werden die jeweils ersten Plätze. Informationen zu den weiteren Preisträgern finden Sie unter www.energy-in-art.de

1. Bewerbungen für den Standort Bayreuth / Weide
Thema: Stadt-Land-Partnerschaften beim Ausbau der erneuerbaren Energien
Der Standort befindet sich auf einer Weide der Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirkes Oberfranken in Bayreuth und soll auf die Bedeutung der dort produzierten erneuerbaren Energien und die dabei wichtigen Stadt-Land-Partnerschaften hinweisen.

1.Platz: Hannes Neubauer (Pegnitz) mit “INDIKATOR”
Das Kunstwerk “INDIKATOR” soll mit seiner Größe von ca. acht Metern eine Landmarke darstellen, die den Standort als Schnittstelle zwischen städtischem und ländlichem Raum begreifbar macht. Das Kunstwerk folgt exakt der Sonne, der Energiequelle für alles Leben und Wachstum auf der Erde. Durch die rotierende Bewegung vollzieht es eine Wende, die symbolisch für die Energiewende steht. Der dafür notwendige Mechanismus ist nach dem gleichen Prinzip ausgeführt wie bei modernen nachgeführten Solaranlagen. Als Energiequelle dienen Solarmodule mit einem Pufferspeicher. Zusammenfassend veranschaulicht der “INDIKATOR” den Energiefluss von der Sonne zur Erde, die Energieumwandlung auf dem Land und den Energietransfer vom “Landraum” in den “Stadtraum”. Der Entwurf stammt aus der Feder des in Marktredwitz geborenen Künstlers Hannes Neubauer. Derzeit macht er seinen Master of Fine Arts an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Schwerpunkt “Kunst im Öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien”. Der bereits mehrfach im Ausland tätige Künstler erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Im Jahr 2012 wurde ihm vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundespreis für hervorragende Innovatorische Leistungen für das Handwerk mit Auszeichnung verliehen. Bereits umgesetzte Werke sind exemplarisch: “Coffee Bean”, ein Stadt-Kunstwerk an der Universidad CUN in Kolumbien, oder, etwas regionaler, die Großskulptur “Hand-Werk” in der Kirche St. Marien, Gesees.

2. Bewerbungen für den Standort Speichersdorf / Wirbenz
Thema: Erneuerbare Energien als Chance für ländliche Räume
Vom Standort sind nicht nur eine Biogasanlage, Windräder und Photovoltaikanlagen zu sehen, der Blick reicht auch bis zum Rauhen Kulm, der als erloschener Vulkan ebenfalls einen Anknüpfungspunkt zum Thema Energiewende bietet.

1.Platz: David Mannstein und Maria Vill (Berlin) mit “Photosymbiose”
Die Energie der Sonne wird in dieser Installation in poetische Texte umgewandelt. Lyrische Landschaftsbetrachtungen aus allen Epochen sind auf der Blattachse des überdimensionalen Spitzwegerichblattes zu lesen. Diese Texte leuchten auf der neun Meter hohen Aluminiumskulptur als LED-Laufschrift, die mittels integrierter Photovoltaikanlage betrieben wird. Die Texte werden mit den Menschen vor Ort gesammelt und ausgewählt. Durch den Bezug zu Dichtern und Denkern verschiedener Epochen wird das menschliche Verhältnis zur Natur in unterschiedlichen Zeiten wahrnehmbar, und der Betrachter wird angeregt, sein eigenes, persönliches Verhältnis zur Natur zu erspüren und zu entwickeln.
David Mannstein ist seit 1995 als freischaffender Künstler tätig. Seit 1997 organisiert und leitet er Kunst- und Ausstellungsprojekte und wirkte ab 1999 beim Aufbau und der Koordination der Galerie der Bauhaus-Universität Weimar mit. Maria Vill bekam 2008 den Botho-Graef-Preis, einen Kunstpreis der Stadt Jena, gemeinsam mit David Mannstein verliehen. Auch sie hat bereits an zahlreichen Ausstellungen in Weimar, Genf, Modena und Amiens teilgenommen. Bereits seit 1999 sind die beiden gemeinsam tätig. Eines ihrer Kunstwerke ist “Hymnes à la nuit” in Amiens (Frankreich), welches eine ähnliche künstlerische Sprache nutzt, wie das für Speicherdorf geplante Werk “Photosymbiose”.

3. Bewerbungen für den Standort Waldhaus Mehlmeisel
Thema: Energieholznutzung – gestern, heute und morgen
Das Waldinformationszentrum Waldhaus Mehlmeisel bildet die Kulisse für ein Energy-in-art Projekt, das sich in erster Linie mit der Rolle der Energieholznutzung bei der Energiewende beschäftigen soll.

1.Platz: Maik Scheermann (Berlin) mit “Holzmantel” (Arbeitstitel)
Der verwendete Rohstoff Holz verdeutlicht sowohl dessen forst- und energiewirtschaftliche Nutzung als auch seine kulturhistorische und ökonomische Bedeutung. Die runde Form der Plastik versinnbildlicht eine fiktive Bewegung der Figur aus dem Wald heraus und in den Wald hinein und verdeutlicht damit den Aspekt der nachhaltigen Energieholznutzung. Das Kunstwerk besteht aus einer innenliegenden Stahlkonstruktion mit einer umgebenen Schicht aus Ästen. Diese kräftigen Äste auf der Oberfläche der Kugel verweisen auf die dünne belebte Schicht der Erdkruste, auf der sich alles Leben befindet. Die Plastik steht für die Zyklen der Natur und der Naturnutzung im Kreislauf aus Bewegung und (scheinbarer) Ruhe. Diese Zustände reflektieren Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft regenerativer Energieträger.
Der gebürtige Berliner Maik Schermann ist seit 2002 mit seinen Werken auf Ausstellungen u.a. in Berlin, Weimar, Reykjavik (Island), Oulu (Finland) und Leipzig zu sehen. Er realisierte bereits mehrere Arbeiten im öffentlichen Raum beispielsweise in Südkorea, Bitterfeld und Halle und Landmarken-Kunstwerke auf Teneriffa und in Österreich.

Die Jury
Der Jury gehörten Kunstexperten an sowie Vertreter der Regionalmanagements von Stadt und Landkreis Bayreuth und der Wohlfühlregion Fichtelgebirge. Darüber hinaus waren auch Vertreter der Hauptsponsoren, der Gemeinden und der Grundstückseigentümer stimmberechtigt.
• Prof. Peter Angermann, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
• Prof. Dr. Günter Dippold, Bezirk Oberfranken
• Dr. Clemens Lukas, KulturPartner Bayreuth / BAT Campus Galerie
• Dr. Marina von Assel, Kunstmuseum Bayreuth
• Hans-Hubertus Esser, Kunstverein Bayreuth
• Jürgen Oehm, Oberfrankenstiftung, Vertretung des Regierungspräsidenten
• Bernd Rothammel, Regionalmanagement Stadt- und Landkreis Bayreuth GbR
• Birgit Weber, Wohlfühlregion Fichtelgebirge
• Gabriele Röhler, Kulturamt Bayreuth
• Rainer Prischenk, Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth
• Günter Pöllmann, Gemeinde Mehlmeisel
• Winfried Pfahler, Staatsforstbetrieb Fichtelberg
• Manfred Porsch, Gemeinde Speichersdorf
• Rudolf Heier, Gemeinde Speichersdorf

Die Finanzierung des Kunstprojekts energy-in-art erfolgt in erster Linie mit Hilfe von Zuschüssen der EU, der Oberfrankenstiftung und der Bayerischen Sparkassenstiftung sowie des Bundeslandwirtschaftsministeriums. In kleinerem Umfang fließen auch Mittel von Stadt und Landkreis Bayreuth und der e.on Bayern AG in das Projekt.

Bilder und weitere Informationen unter www.energy-in-art.de

Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth GbR
Bernd Rothammel
Markgrafenallee 5

95444 Bayreuth
Deutschland

E-Mail: bioenergie@region-bayreuth.de
Homepage: http://www.bioenergieregion-bayreuth.de
Telefon: 0921-728-340

Pressekontakt
Regionalmanagement Stadt und Landkreis Bayreuth GbR
Bernd Rothammel
Markgrafenallee 5

95444 Bayreuth
Deutschland

E-Mail: bioenergie@region-bayreuth.de
Homepage: http://www.bioenergieregion-bayreuth.de
Telefon: 0921-728-340