Hunde-Experten aus der ganzen Welt werden in brandenburgischer Landeshauptstadt erwartet
(NL/4195392893) Berlin/ Frankfurt am Main, 6. Februar 2013 Hundeerzieher und Verhaltensberater aus Deutschland treffen auf Wissenschaftler aus der ganzen Welt: Zum zweiten Mal ist die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam Austragungsort für ein Wissenschaftliches Symposium, das sich an Hundetrainer, Hundeerzieher, Tierärzte, Biologen und Interessierte richtet. Erwartet werden am 23. und 24. Februar 2013 im Seminaris-Hotel Potsdam namhafte Verhaltensforscher, darunter Prof. Dr. Kurt Kotrschal vom Wolfsforschungszentrum Ernstbrunn in Österreich, Prof. Dr. Jesus Rosales-Ruiz von der University of North in Texas (USA) und Dr. Claire Guest, Leiterin der Organisation Medical Detection Dogs, die unter anderem die Ausbildung von Diabetiker-Warnhunden untersucht. Unterstützt wird das Wissenschaftliche Symposium vom Tiernahrungsspezialisten Mars Petcare.
Eine Veranstaltung wie das Wissenschaftliche Symposium des BHV ist einzigartig und zeichnet sich durch eine hochkarätige Besetzung mit Top-Referenten aus, berichtet Rainer Schröder, der 1. Vorsitzende des Berufsverbandes der Hundeerzieher und Verhaltensberater e.V. (BHV). Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für das Symposium auf Hochtouren. Unser Symposium unterscheidet sich deutlich von konventionellen Weiterbildungsveranstaltungen, sagt Schröder. Denn hier stünden vor allem neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Hundeerziehung, Hundehaltung, des Hundeverhaltens und der Hundegesundheit im Vordergrund dargeboten von renommierten Wissenschaftlern.
Samstag geht es in den Vorträgen um die Tiergesundheit im Alter, Kastration ohne Operation, Vererbung von Schilddrüsenkrankheiten, Einflussfaktoren auf den Lernerfolg von Hunden, die emotionale Belastung der Vierbeiner während des Lernens sowie neueste wissenschaftliche Forschungsergebnisse zum Clicker-Training. Sonntag stehen neueste Ergebnisse der Wolfsforschung, Geruchsunterscheidung und der Geruchssinn von Hunden, der Leben retten kann, auf dem Vortragsprogramm. Bereits am Freitag gibt es einen Workshop Clicker Training mit dem us-amerikanischen Verhaltensforscher Prof. Dr. Jesus Rosales-Ruiz. Das Seminar findet in der Zeit von 9.30 bis 18 Uhr statt.
Die Seminargebühren für das Symposium betragen 125 Euro für BHV-Mitglieder und 250 Euro für Gäste. Anmeldungen nimmt die BHV-Geschäftsstelle per E-Mail unter info@hundeschulen.de sowie per Fax unter 06192 9581138 entgegen. Das komplette Programm ist im Internet unter http://www.hundeschulen.de abrufbar.
Tagesworkshop Clicker Training (in englischer Sprache)
 Freitag, 22. Februar 2013
 09:30 Uhr-11:00 Uhr	Shaping: The concept and its mechanics
 11:30 Uhr-13:00 Uhr 	Building and maintaining conditioned reinforcers 
 14:30 Uhr -16:00 Uhr	Shaping response characteristics and stimulus control
 16:30 Uhr-18:00 Uhr 	Shaping away fear and aggression
 2. BHV Symposium Wissenschaft trifft Praxis – Das Programm
 Samstag, 23. Februar 2013
 9 bis 10 Uhr
 PD. Dr. habil. Barbara Bockstahler, Veterinärmedizinische Universität Wien 
 Fit und agil bis ins hohe Alter 
 10 bis 10.30 Uhr
 Martina Reher, Produktmanagerin Kleintiere Virbac Tierarzneimittel GmbH
 Nicht-chirurgische reversible medikamentöse Kastration 
 10.30 bis 11 Uhr  Kaffeepause 
 11 bis 12.30 Uhr 
 Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur, Vet. med. Universität Wien
 Genetik und Verhalten, Vererbung von Schilddrüsenkrankheiten
 12.30 bis 14 Uhr Mittagspause 
 14 bis 15.30 Uhr
 Dr. Franziska Kuhne, Veterinärmedizinische Universität Gießen 
 Neue Erkenntnisse über Einflussfaktoren auf den Lernerfolg und die emotionale Belastung von Hunden während des Lernens 
 15.30 bis 16 Uhr Kaffeepause 
 16 bis 17.30 Uhr
 Prof. Dr. Jesús Rosales-Ruiz, University of North Texas, Denton, Texas 
 Behavior Chains  Latest Research in the Field of Clicker Training (in engl. Sprache)
Sonntag, 24. Februar 2013
 9 bis 10:30 Uhr 
 Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Vet. med. Univ. Wien, Wolfsforschungszentrum Wildpark Ernstbrunn
 Neueste Ergebnisse Wolfsforschungszentrum Wildpark Ernstbrunn
 10.30 bis 11 Uhr Kaffeepause 
 11:00  12:30 Uhr 
 Dr. Karola Fischer-Tenhagen, Freie Univ. Berlin, Fachbereich Vet. Medizin
 Geruchsunterscheidung am Beispiel der Brunstanzeige bei Kühen
 12.30 bis 14 Uhr Mittagspause 
 14 bis 15.30 Uhr
 Dr. Claire Guest, CEO and Director of Operations, Medical Detection Dogs, UK 
 Medical Detection Dogs,  espc. Diabetes Detection Dogs (in engl. Sprache) 
 15.30 bis 16 Uhr Kaffeepause und Ende
Seminarort:
 Seminaris SeeHotel
 An der Pirschheide 40
 14471 Potsdam
 Tel. 0331 9090-0
Der Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater e.V. (BHV) vertritt die Interessen von 700 Mitgliedern und mehr als 200 Hundeschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde 1996 mit dem Ziel gegründet, Hundeerzieher und Verhaltensberater weiterzubilden, ein bundeseinheitliches Berufsbild zu schaffen und für den Einsatz von tierschutz- und artgerechten Methoden bei Zucht, Ausbildung, Aufzucht, Erziehung und Haltung von Hunden zu werben. Seit 2007 bietet der BHV gemeinsam mit der IHK Potsdam einen IHK-Zertifikatslehrgang für Hundeerzieher und Verhaltensberater an. Gleichzeitig unterstützt der BHV die IHK Potsdam bei der IHK-Aufstiegsfortbildung zum Hundefachwirt. Informationen: http://www.hundeschulen.de
Kontakt:
 Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV) e.V.
 Marcel Gäding
 Josef-Orlopp-Straße 54
 10365 Berlin
 03038201753
 presse@hundeschulen.de
 www.medienbuero-gaeding.de