Welcome to Europe: Internationale Fachkräfterekrutierung in den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Healthcare

WTE unterstützt Unternehmen in IT, Ingenieurwesen und Healthcare bei der Einstellung internationaler Talente. WTE hilft mit jahrelanger Expertise und individueller Beratung.

Welcome to Europe, oder kurz WTE, ist eine Recruitingfirma, die Unternehmen dabei hilft, neue Mitarbeiter in den Bereichen Tech, Ingenieurwesen und Healthcare zu finden. Es handelt sich um ein rekrutierungserfahrenes Gründerteam, das bereits selbst (Tech-)Unternehmen gegründet und technische Teams angeleitet hat. Bei WTE bekommen Kunden fachspezifische Beratung und können von der langjährigen Erfahrung des Recruiter-Teams aus aller Welt profitieren. Mit Unterstützung von WTE sind Firmen somit in der Lage, trotz nationalen Fachkräftemangels qualifizierte Talente aus aller Welt einzustellen und langfristig an sich zu binden.

Wie kam es zur Gründung von Welcome to Europe?

In Zeiten des globalen Fachkräftemangels sind immer mehr Unternehmen darauf angewiesen, sich professionelle Hilfe beim Finden kompetenter Arbeitnehmer zu holen. Qualifizierte Fachkräfte verbessern die Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation und ermöglichen sowohl den Fortbestand des Unternehmens als auch ein gesundes und kontinuierliches Wachstum. Es ist bekannt, dass qualifizierte Fachkräfte aufgrund des demografischen Wandels in zahlreichen Branchen fehlen. Dies betrifft insbesondere die sogenannten MINT-Berufe, aber ganz allgemein Jobs im Gesundheitssektor und der IT sowie im Ingenieurwesen. Die Engpässe werden sich nach derzeitigem Kenntnisstand auch in Zukunft weiter zuspitzen. Gleichzeitig nimmt die Globalisierung des Arbeitsmarktes kontinuierlich zu und Firmen suchen nicht länger nur auf nationaler, sondern internationaler Ebene nach neuen Fachkräften. Deutsche Arbeitgeber sehen sich folglich in fast allen Industrien einem internationalen Wettbewerb um die besten Talente ausgeliefert. Musste man früher vor allem schauen, dass der Betrieb um die Ecke die eigenen Mitarbeiter nicht abwirbt, kann es heute auch schnell mal ans andere Ende der Welt gehen. Was viele dabei nicht auf dem Schirm haben: Das geht natürlich auch umgekehrt.

WTE wurde von Jakob und Fabian Scholz gegründet, die zusammen mehr als 16 Jahre Erfahrung im Investmentbanking, bei Unternehmenskäufen und -verkäufen, beim Aufbau von (FinTech) Unternehmen und bei der Personalbeschaffung haben. Gemeinsam leiten sie ein Team von Recruitern aus der ganzen Welt, das Ihnen hilft, die besten verfügbaren Talente für jede Position zu finden.

Mit einem Wirtschaftsstudium an der Universität St. Gallen und Erfahrung im Produktmanagement leitet Jakob Scholz das operative Geschäft von WTE. Nach seiner Tätigkeit im Investmentbanking zur Beratung von Unternehmen bei großen, internationalen Transaktionen übernahm er Führungsaufgaben in digitalen Unternehmen. Dabei hat er seine Fähigkeiten in der Konzeption, dem Aufbau und der Markteinführung mehrerer app- und webbasierter Produkte im FinTech-Sektor unter Beweis gestellt und setzt auf einen pragmatischen Umgang in der Teamarbeit, um überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen zu können.

Fabian Scholz hat eine juristische Ausbildung an der Bucerius Law School absolviert und verfügt über umfangreiche Erfahrung im Aufbau digitaler Unternehmen. Er gründete 2016 eine erfolgreiche und preisgekrönte IT-Rekrutierungsagentur, die 2019 an eine Private-Equity-Gesellschaft veräußert wurde. Seine unternehmerische Reise ging weiter, als er zusammen mit Jakob ein FinTech-Unternehmen mit einem Team von rund 40 Mitarbeitern aus der ganzen Welt gründete, das knapp 100.000 Kunden betreute. Er bringt nachweisliche Erfolge beim Aufbau von Unternehmen und bei der Betreuung bekannter Marken mit.

Warum Welcome to Europe anders ist

WTE hat unter anderem einem deutschen Teleportbetreiber geholfen, Satelliteningenieure in Deutschland einzustellen. Während der insgesamt dreimonatigen Headhunting-Kampagne stellte das Team zehn passende Kandidaten vor, von denen sechs zum Interview eingeladen wurden. Der Kunde stellte drei der Kandidaten ein, die inzwischen allesamt erfolgreich vor Ort mitarbeiten.

Natürlich hilft es, dass die Gründer selbst, die jeden Kunden persönlich betreuen, über die Jahre schon zahlreiche Fachkräfte eingestellt haben und deshalb aus der “Ich-Perspektive” wissen, worauf ein potentieller Arbeitgeber tatsächlich achtet. Sie stellen ausschließlich Kandidaten vor, die sie selbst auch einstellen würden. “Qualität statt Quantität” ist eine zunächst abgedroschene Phrase, die hier mit Leben gefüllt wird – gerade, wenn viele Wettbewerber sich über die Anzahl der CVs definieren, die sie einem Kunden vorstellen. Jakob und Fabian Scholz wissen, dass ein Hiring Manager nur so viel Zeit für Recruiting aufwenden möchte, wie unbedingt notwendig. Insofern zeigt das Eingangsbeispiel, welches Benchmarking ihrer Arbeit zugrunde liegt: Ein KPI-gesteuerter Prozess, der dem Kunden zwar Transparenz auch über die Vorarbeit verschafft, ihn zugleich aber nur mit solchen Kandidaten in die Abstimmung schickt, bei denen eine hohe Einstellungswahrscheinlichkeit besteht.

Welcome to Europe hilft nicht nur bei der Rekrutierung von Kandidaten aus dem eigenen Land, sondern sucht bei Interesse immer auch im internationalen Talentpool. Den konkreten Rahmen steckt das Team je Projekt individuell gemeinsam mit dem Kunden ab. Mit der zunehmenden Globalisierung des Arbeitsmarktes ist es wichtig, dass Unternehmen ihre Strategien zur Talentgewinnung genauso international ausrichten. Remote-Work ist vor allem seit der Pandemie bei vielen Firmen zur Normalität geworden, weshalb immer mehr Menschen damit beginnen, für Unternehmen in anderen Ländern zu arbeiten, ohne umziehen zu müssen. Teilweise ergibt sich daraus ein Arbeitgeberwettbewerb, der bis vor kurzem gar nicht vorstellbar gewesen wäre. Sollten Firmen sich für Talente aus dem Ausland entscheiden, greift WTE natürlich auch bei Visum und Relocation unter die Arme und berät das Unternehmen und den jeweiligen Kandidaten umfassend zum Prozess.

Wie geht das Team beim Headhunting vor?

Das erfahrene Team setzt auf eine bewährte und effiziente Vorgehensweise bei der Besetzung einer offenen Stelle. Im ersten Schritt, dem Kick-Off-Meeting, beschreiben Hiring Manager, welche Anforderungen sie an neue Mitarbeiter stellen. Mit diesen Informationen erstellt WTE ein Suchprofil passender Kandidaten. Im nächsten Schritt wird zusammen mit dem jeweiligen Kunden eine individuell passende Suchstrategie entwickelt, auf die erste Kontaktaufnahmen folgen. Ausgewählte Kandidaten durchlaufen je nach Anforderungsprofil Persönlichkeits- und Kompetenztest, bei denen die spezifischen Anforderungen der Position berücksichtigt werden. Schließlich erfolgt die Präsentation ausschließlich solcher Kandidaten, die bestmöglich zum vereinbarten Suchprofil passen. WTE unterstützt Unternehmen und Kandidaten auf Wunsch auch danach bei allen weiteren notwendigen Schritten des Besetzungsprozesses, so zum Beispiel Visumsbeschaffung und Umzugsmanagement für Kandidaten aus anderen Ländern.

Wie WTE Kunden im Bereich Healthcare bei der Rekrutierung hilft

Neben IT-Spezialisten und Ingenieuren betreibt Welcome to Europe auch eine Talentplattform mit sofort verfügbaren medizinischen Fachkräften. Hier können Universitätskliniken, Krankenhaus- und Pflegeheimbetreiber in kürzester Zeit Deutsch-B2-zertifizierte Kandidaten mit beruflicher Qualifikation finden, die auf der Stelle vermittlungsbereit sind. WTE übernimmt dabei die gesamte Vorarbeit, beginnend mit der Kandidatenauswahl im Herkunftsland, derzeit vornehmlich Indien, und bildet vielversprechende Talente sowohl sprachlich als auch fachlich aus, damit sie bereit für die Arbeitswelt in Deutschland sind. Das Team weiß genau, worauf es bei der Relocation ankommt und wie berufliche Anerkennung sowie Visum schnellstmöglich bewilligt werden. Pflegefachkräfte werden bereits im Herkunftsland auf die Kenntnisprüfung vorbereitet, sodass eine kurzfristige Anerkennung nach der Einreise in Deutschland möglich ist. Potentielle Arbeitgeber müssen dabei keine Zahlungen bereits Monate oder Jahre im Voraus leisten, denn die Vermittlungsgebühren werden erst fällig, wenn Kandidaten tatsächlich erfolgreich vermittelt wurden.

Interessierte Kunden können auf der Webseite von WTE ein kostenloses Kennenlernen vereinbaren.

Hinweis: Zwecks einfacher Lesbarkeit nutzen wir in unseren Texten das generische Maskulinum, sprechen aber selbstverständlich immer alle Menschen damit an.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

WTE Group UG
Herr Fabian Scholz
Leo-Leistikow-Allee 18
22081 Hamburg
Deutschland

fon ..: +49 172 989 2990
web ..: https://wte.work/
email : presse@welcome-to-europe.com

Pressekontakt:

WTE Group UG
Herr Fabian Scholz
Leo-Leistikow-Allee 18
22081 Hamburg

fon ..: +49 172 989 2990
web ..: https://wte.work/
email : presse@welcome-to-europe.com