Unabhängiges und frei verfügbares Smartphone Betriebssystem für Europa

Unabhängiges und frei verfügbares Smartphone Betriebssystem für Europa

Die renommierte Eclipse Foundation entwickelt das quelloffene Multi-Kernel-Betriebssystem Oniro OS und portiert gemeinsam mit Volla Systeme das alternative Betriebssystem auf das Volla Phone X23.

BildInternationales Verbundprojekt bringt Oniro OS auf deutsches Smartphone von Volla

Remscheid, 21.05.2024 – Die renommierte Eclipse Foundation entwickelt ein quelloffenes Multi-Kernel-Betriebssystem, Oniro OS. Das Projekt wird von etablierten Industriemarken wie Huawei, Linaro, Software Mansion, Array, Futurewei, Typefox, NOI Techpark unterstützt. Die hochmoderne skalierbare Architektur des Systems kann für alle Geräteklassen genutzt werden, von IoT, Smartwatches und Smartphones bis hin zu Tablets und Smart-TVs. Gemeinsam mit Volla Systeme portiert die Stiftung das alternative Betriebssystem auf das neueste und leistungsfähigste Modell, das Volla Phone X23.

Internationale Zusammenarbeit

Dieses Projekt ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit, bei der etablierte Industrieunternehmen wie Huawei, Linaro, Software Mansion, Array, Futurewei, Typefox und NOI Techpark eine wichtige Rolle spielen. Diese Partnerschaft ermöglicht es, die Expertise und Ressourcen der beteiligten Unternehmen zu bündeln, um ein alternatives Betriebssystem zu schaffen, das sowohl innovativ als auch sicher ist. Volla Systeme bringt dabei seine Erfahrung in der Portierung von Betriebssystemen auf verschiedene Smartphone-Modelle in das Projekt ein.

Volla setzt als junge und ambitionierte deutsche Smartphone-Marke auf ein intelligentes Bedienungskonzept und höchste Cyber-Sicherheit durch das eigene Betriebssystem Volla OS, das auf das Android Open Source Projekt aufbaut. Alternativ sind Volla Phones auch mit der mobilen Version der beliebten Linux Distribution Ubuntu erhältlich. Damit kann Volla Systeme die Erfahrung für die Portierung von Betriebssystemen auf inzwischen vier Smartphone-Modelle in das Projekt einbringen. 

Mobiles Mainline Kernel Linux

Das besondere an Oniro OS auf dem Volla Phone X23: Es soll auf einem so genannten Mainline Linux Kernel aufbauen. Nur wenige wissen, dass auch Android ein Linux Betriebssystem ist. Jedoch ist der Kernel, der Kern des Betriebssystems verändert und weicht vom Standard Linux ab, das auf Laptops und Servern in Rechenzentren zu finden ist. Chipset Hersteller für Smartphones wie Qualcomm oder Mediatek entwickeln entsprechende Gerätetreiber, die nicht direkt von einem Mainline Linux Kernel verwendet werden können. 

Für Hersteller von Smartphones bedeutet es, dass ein Betriebssystem auf jedes Smartphone Modell erneut mit großem Aufwand angepasst werden muss. Unabhängige Betriebssysteme benötigen zudem immer ein minimales Android System, damit die Hardware vollumfänglich verwenden werden kann. So verwenden Volla Phones für Ubuntu Touch die Software des Halium Projekts, die es ermöglicht, dass ein Betriebssystem mit der jeweiligen Hardware verbunden ist.

Quelloffene Gerätetreiber, die ein Mainline Linux Kernel verwenden kann, hätten den Vorteil, dass nicht nur die Portierung eines Betriebssystems auf einem Smartphone-Modell viel effizienter wäre, sondern sie wären auch für eine Entwickler Community transparent und überprüfbar. Ein unabhängiges, quelloffenes und zugleich standardisiertes Betriebssystem auf allen Ebenen beschleunigt Innovation und erhöht die Cybersicherheit. Mit einem starken Partner wie Huawei kann es gelingen, auch Chipset-Hersteller und Board-Designer, die Architekten der Smartphone Hardware, zu motivieren, diesen Weg zu gehen.

Spezielle Eigenschaften für den europäischen Markt

Huawei ist einer der weltweit größten Hersteller von Telekommunikationsprodukten, vom Smartphone bis zu Mobilfunkinfrastruktur. Aus dem proprietären Betriebssystem Harmony OS für den chinesischen Markt, zweigte der Konzern die quelloffene Variante Open Harmony ab. Für den europäischen Markt wurde daraus Oniro OS entwickelt. Neben der Garantie einer vollumfänglicher Open Source Lizenz enthält das Betriebssystem einige zusätzliche Software-Komponenten wie Rust und React Native. In beiden Fällen handelt es sich um moderne Programmiersprachen, die an Bedeutung gewonnen haben. Neben der GPL Lizenz für den Linux Kernel stehen die weiteren Teile von Oniro unter der liberalen Apache Lizenz.

Auch wenn es ein weiter Weg zu einer vollumfänglichen Alternative für Konsumenten wird, hat Oniro ein hohes Potential für Industrielösungen. Bereits heute setzt Volla System die mobile Linux Distribution Ubuntu Touch für solche Industrielösungen ein, wie ein mobiles Kassensystem oder einer Rollstuhlsteuerung. Die Linux Basis bietet zusammen mit der vergleichsweise günstigen Standard Hardware der Smartphones eine perfekte Kombination für schnelle Umsetzung und hohe Wirtschaftlichkeit. Letztlich werden auch Anwender profitieren. Oniro OS hat den Vorteil, dass es für alle Geräteklassen von Smartwatch bis zum Smart TV oder dem Entertainment System eines Autos geeignet ist.

Prototypischer Einsatz auf dem Volla Phone X23

Im ersten Schritt arbeitet die Eclipse Stiftung mit den Partnern im Projekt an einer grundlegenden Portierung von Oniro OS auf dem Volla Phone X23, das sich durch einen besonders leistungsfähigen Gaming Prozessor G99 von Mediatek und großen Arbeitsspeicher und internen Speicher auszeichnet. Die robuste Bauweise mit Stoß- und Wasserfestem Gehäuse macht das Gerät bestens geeignet für Anwendungen der Industrie und Wirtschaft.

Open-Source-Strategie von Volla Systeme

Volla Systeme verfolgt eine konsequente Open-Source-Strategie und kooperiert eng mit der UBports Stiftung, um offizielle alternative Betriebssysteme wie Ubuntu Touch auf Volla Smartphones zu unterstützen. Diese Partnerschaft fördert nicht nur die Vielfalt der Betriebssysteme auf den Geräten von Volla, sondern stärkt auch die Open-Source-Community, indem sie eine Plattform für gemeinschaftliche Entwicklung und Innovation bietet. Zusätzlich zur Unterstützung von Ubuntu Touch wird das kommende Volla Tablet, das derzeit über Crowdfunding finanziert wird, ebenfalls von dieser Strategie profitieren, indem es Komfort und Datenschutz für die Nutzer vereint. 

Darüber hinaus unterstützt Volla Systeme auch Community Ports von Sailfish OS und Droidian. Diese Unterstützung ermöglicht es unabhängigen Entwicklern, ihre Initiativen auf Volla Geräten umzusetzen und trägt zur Vielfalt und Flexibilität des Volla Ökosystems bei. Weitere Informationen zu den Open-Source-Initiativen und der Philosophie von Volla Systeme finden sich auf der offiziellen Webseite von Volla: volla.online

-> Weitere Fotos und Bilder zur Kooperation finden sich hier: Volla Systeme und Oniro

-> Das Crowdfunding zum Volla Tablet : Volla Tablet – Simplify your digital life

Kontakt

Dr. Jörg Wurzer
+49 2191 59897 60
presse@volla.systems

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Volla Systeme GmbH
Herr Jörg Wurzer
Kölner Straße 102 5
42897 Remscheid
Deutschland

fon ..: +49 2191 59897 60
web ..: https://volla.online
email : presse@volla.systems

Die Volla Systeme GmbH (früher Hallo Welt Systeme UG) wurde 2017 von Dr. Jörg Wurzer gegründet und ist ein unabhängiger, deutscher Hersteller von Smartphones, wahlweise mit dem eigenen Android-Betriebssystem Volla OS oder der mobilen Linux-Distribution Ubuntu Touch. Volla OS zeichnet sich durch einen kompromisslosen Datenschutz und ein einzigartig intelligentes Bedienungskonzept aus.

Nach drei Jahren Forschung und Entwicklung stellte das Unternehmen 2020 das erste Volla Phone mit einer Crowdfunding-Kampagne vor. Mit dem Volla Phone und dem Volla Phone X hat das Unternehmen aus Remscheid das Konzept “Smartphone” komplett neu gedacht. Alternativ zur Variante mit der Eigenentwicklung Volla OS sind die Geräte auch mit der mobilen Linux-Version Ubuntu Touch erhältlich, für die sich bisher rund 28% der Volla-Kunden entschieden haben.

Gemeinsam mit anderen kleinen und mittleren Unternehmen und Organisationen hat Volla-Phone-Gründer Dr. Jörg Wurzer eine Allianz für mehr Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, Schutz der Privatsphäre ins Leben gerufen, die Themen wie Datenschutz, digitale Selbstbestimmung, Open Source, Privatsphäre und Unabhängigkeit von den großen Technologie-Unternehmen vorantreiben möchte. Zu den Partnern zählen Gigaset Communications, die UBports Foundation, der VPN-Anbieter Hide.me, die Suchmaschinen Startpage und Metager sowie der sichere, verschlüsselte E-Mail-Dienst StartMail.

Pressekontakt:

gumpelmedia – digital media agentur
Herr Wolfgang Gumpelmaier-Mach
Polsenz 5
4070 Eferding

fon ..: 004369917052749
email : wolfgang@gumpelmaier.net