Stefan Kühn: Strömungsabriss an den Börsen – Stabilität und Wachstum langfristig sichern.

Stefan Kühn: Strömungsabriss an den Börsen – Stabilität und Wachstum langfristig sichern.

Die Finanzmärkte haben in jüngster Zeit eine bemerkenswerte Divergenz erlebt. Die Blue Chips der Eurozone, gemessen am Euro Stoxx 50, konnten lange Zeit mit ihren amerikanischen Pendants mithalten.

BildDoch in der vergangenen Woche trennten sich ihre Wege. Stefan Kühn, Finanzexperte und Ökonom, analysiert in diesem Bericht die Ursachen und Folgen dieses Phänomens, das er als “Strömungsabriss” bezeichnet.

Geografische Divergenz an den

In den letzten Jahren hat sich eine Kluft zwischen den Börsen der USA und der Eurozone aufgetan. Während die USA von ihren Big-Tech-Unternehmen wie Apple, Microsoft und Amazon profitieren, hat Europa außer Unternehmen wie ASML und SAP wenig zu bieten. Diese strukturellen Unterschiede sind jedoch nicht der einzige Grund für die derzeitige Divergenz.

Politische Unwägbarkeiten in Frankreich

Ein wesentlicher Faktor für die jüngste Entwicklung liegt in Frankreich. Präsident Emmanuel Macron erlitt bei den Europawahlen eine herbe Niederlage, die ihn dazu veranlasste, für Ende Juni Parlamentswahlen anzusetzen. Die Finanzmärkte reagierten negativ auf die Aussicht, dass die rechtspopulistische Partei Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen weiter an Einfluss gewinnen könnte. Das fiskalpolitische Programm der RN verspricht eine Senkung des Rentenalters, Subventionen für Treibstoff, Steuersenkungen und andere populistische Maßnahmen, die den Haushalt weiter belasten würden.

Auswirkungen auf den Rentenmarkt

Diese politische Unsicherheit hat die Finanzierungskosten der Republik Frankreich in die Höhe getrieben. Die Zinsdifferenz (Spread) zwischen französischen und deutschen Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren stieg um mehr als 20 Basispunkte und erreichte den höchsten Stand seit 2017. Dies ist besonders problematisch, da europäische Banken in großem Umfang Staatsanleihen ihres Heimatlandes halten – ein Phänomen, das als “Doom Loop” bekannt ist. Die Aktien französischer Banken wie BNP Paribas und Société Générale erlitten daher erhebliche Verluste.

Das Phänomen der Nichtlinearität

Diese Episode zeigt, wie nichtlineare Effekte auf den Finanzmärkten auftreten können. Frankreichs hohe Staatsverschuldung von über 100% des BIP und ein jährliches Haushaltsdefizit von über 5% sind keine neuen Probleme, aber plötzlich von entscheidender Bedeutung. Die EU-Kommission hat Frankreich bereits 37 Mal verwarnt, doch die Mahnungen verhallten ungehört. Nun muss die Kommission endlich handeln.

Der “Doom Loop” und seine Folgen

Der “Doom Loop” beschreibt die gefährliche Wechselwirkung zwischen Banken und Staaten. Banken halten große Mengen an Staatsanleihen ihres Heimatlandes. Sinkt die Bonität des Staates, verlieren die Anleihen an Wert, was die Kapitalbasis der Banken schwächt. Diese Schwächung kann wiederum zu einer Verschärfung der Schuldenkrise führen, da die Banken weniger in der Lage sind, neue Kredite zu vergeben oder bestehende Schulden zu refinanzieren.

Die Rolle der EU-Kommission

Stefan Kühn fordert die EU-Kommission auf, endlich konsequent zu handeln. Die bisherigen Mahnungen an Frankreich haben wenig bewirkt. Es ist an der Zeit, dass die Kommission Sanktionen verhängt und dafür sorgt, dass die fiskalpolitischen Regeln der EU eingehalten werden. Nur so kann die Stabilität der Eurozone langfristig gesichert werden.

Die langfristigen wirtschaftlichen Folgen

Kühn betont, dass die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen einer Krise erheblich sein können. Die Unsicherheit auf den Finanzmärkten kann das Vertrauen der Investoren untergraben, was zu geringeren Investitionen und einem langsameren Wirtschaftswachstum führt. Steigende Finanzierungskosten für Staaten könnten zudem zu einem Anstieg der Staatsverschuldung führen.

Strategien zum Umgang mit dem Strömungsabriss

Um der Krise zu begegnen, schlägt Kühn eine Reihe von Maßnahmen vor. Dazu gehören eine stärkere fiskalische Integration in der EU, die Einrichtung eines europäischen Schuldentilgungsfonds und die Einführung strengerer Regeln für die Bankenaufsicht. Zudem sollten die Staaten ihre Haushalte konsolidieren und Strukturreformen durchführen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Transparenz und Kommunikation sind wichtig

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bedeutung von Transparenz und Kommunikation. Die Regierungen und die EU-Kommission müssen offen über die finanziellen Herausforderungen sprechen und klare, nachvollziehbare Maßnahmen präsentieren. Nur so kann das Vertrauen der Investoren und der Bevölkerung gewonnen und langfristig gesichert werden.

Fazit

Die Einschätzung von Stefan Kühn über die Turbulenzen an den Börsen zeigt die komplexen Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen, Finanzmärkten und wirtschaftlichen Entwicklungen auf. Die aktuellen Ereignisse in Frankreich und ihre Auswirkungen auf die europäischen Märkte machen deutlich, wie schnell sich die Finanzstabilität verändern kann. Kühn betont, dass die EU-Kommission und die Regierungen der Mitgliedstaaten entschlossen handeln müssen, um Stabilität und Wachstum langfristig zu sichern. Nur durch eine Kombination aus Haushaltsdisziplin, Strukturreformen und transparenter Kommunikation können die Herausforderungen der Krise bewältigt werden.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen
Deutschland

fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://sk-coaching.info
email : info@sk-coaching.info

Stefan Kühn ist Betriebswirt, Ökonom und Autor; er befasst sich seit einigen Jahren mit den volkswirtschaftlichen Veränderungen und der Interdependenz der Märkte sowie der politischen Einflussnahme in Bezug auf Unternehmen, Gesellschaft und den Geldmarkt. In seinem Buch “Einmal Theorie und Praxis der Finanzmärkte und zurück!” führen Sie erfahrene Autoren durch das komplexe Geflecht von Fiskal- und Geldpolitik, Aktienmärkten, Klimaneutralität und der aufstrebenden Weltmacht China. Dabei betrachtet er nicht allein rein wissenschaftliche Methoden, sondern bezieht seine Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit als Unternehmer, ehemaliger Vorstand und Consultant des Managements überwiegend börsennotierter Unternehmen.

“Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.”

Pressekontakt:

SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen

fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://sk-coaching.info
email : info@sk-coaching.info