STADLER STEIGERT EFFIZIENZ MIT AUTOMATISIERTEM SCHWEISSROBOTERSYSTEM VON PANASONIC

STADLER STEIGERT EFFIZIENZ MIT AUTOMATISIERTEM SCHWEISSROBOTERSYSTEM VON PANASONIC

Das TAWERS G4 Schweißrobotersystem automatisiert manuelle Schweißprozesse mit höheren Achsgeschwindigkeiten und optimierter Verarbeitungsleistung. Dies verkürzt die Zykluszeiten, was die Produktivität und Skalierbarkeit deutlich erhöht.

München, DE. 15. Oktober 2025 – Panasonic Factory Solutions hat sein Schweißrobotersystem TAWERS G4 für STADLER Anlagenbau, einem Hersteller von Spezialanlagen für schlüsselfertige Recycling- und Abfallsortieranlagen, implementiert. Dadurch werden manuelle Schweißprozesse automatisiert, die Schweißzykluszeiten erheblich verkürzt sowie die Effizienz und Skalierbarkeit der Produktionslinie erhöht.

Reduzierte Zykluszeiten sind Priorität
Da alle Systeme und Komponenten im eigenen Haus hergestellt werden, verwendet STADLER derzeit G3-Systeme von Panasonic, um alle Schweißarbeiten am Förderbandrahmensystem, die Vormontage und die eigentliche Montage zu steuern. Die integrierte Schweißquelle, der breite Prozessbereich (MIG/MAG, Puls-MAG, CO2) und die intuitive Weld Navigation-Software von Panasonic bieten hohe Flexibilität bei gleichbleibend stabiler Qualität.

Das neue G4 Welding Robot System optimiert das Schweißprozessmanagement in einer einzigen Steuerung für hochwertiges Lichtbogenschweißen. Es zeichnet sich durch eine verbesserte Rechenleistung der Steuerung, höhere Achsgeschwindigkeiten und eine optimierte Kommunikation zwischen Steuerung und Roboter aus. Der hochauflösende Touchscreen des G4 erleichtert die Programmierung mit verbesserten Contact Tips, die eine hervorragende Schweißqualität und Zuverlässigkeit bieten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer größeren Ersatzteillagerung und die Ausfallzeiten bei der Wartung werden minimiert.

Vor der Installation führte STADLER umfangreiche Simulationen und Testschweißnähte im Robot & Welding Test Center von Panasonic in Neuss durch. Dabei erhielten die Mitarbeiter eine Expertenschulung, um die Funktionalität des G4 optimal zu nutzen.

“Die Schweißrobotersysteme von Panasonic sind einfach zu bedienen und zu warten. Dadurch konnten die Zyklus- und Durchlaufzeiten für einige Produkte inklusive der gesamten Vorbereitung auf ein Drittel der ursprünglichen Zeit reduziert werden. Mit planmäßigen Wartungszyklen hat sich das G4 seit seiner Installation als absolut zuverlässig erwiesen. Bei allen Fragen ist der Support immer schnell zur Stelle und sorgt so für Sicherheit”, kommentiert Bruno Stützle, Produktionsleiter bei STADLER.

Virtuelle Produktionsplanung und -simulation
STADLER nutzt die Offline-Software für Desktop-Programmierung und Simulation (DTPS) von Panasonic in seiner gesamten Produktionslinie. Dies ermöglicht den digitalen Remote-Zugriff auf die Produktions- und Betriebsdaten der Anlage in Echtzeit und erlaubt die gleichzeitige Planung und Simulation von Fertigungsprozessen. Das erhöht die Flexibilität in der Produktion und spart wertvolle Zeit und Ressourcen.

DTPS kann CAD-Daten auch direkt (in verschiedenen Formaten) in die Produktionslinie eingeben. Bauteilgeometrien lassen sich einfach anpassen, während Funktionen wie Kollisionserkennung, Taktzeitberechnung und Schweißparameteroptimierung die Qualität und Effizienz zusätzlich verbessern.

“Dank der Offline-Programmiersoftware DTPS von Panasonic können wir Produktionsprozesse bereits in der Planungsphase simulieren und optimieren. Das spart Zeit und reduziert das Risiko von Fehlern und notwendigen Nacharbeiten”, ergänzt Stützle.

Ein Tor zur globalen Expansion
Durch die Anschaffung eines dritten TAWERS-Schweißrobotersystems konnte STADLER seine Produktionseffizienz erheblich steigern. Dies bietet dem Unternehmen die Skalierbarkeit, um international in neue Regionen zu expandieren und neue Geschäftsmöglichkeiten in den Bereichen Elektroschrott und Bekleidungsrecycling zu erschließen.

Panasonic stellt auf der Schweisstec 2025 vom 21. bis 24. Oktober sein Schweißrobotersystem TAWERS G4 in Halle 9, Stand 9505 aus. Die vollständige Fallstudie finden Sie unter: https://eu.connect.panasonic.com/gb/de/case-studies/vom-manuellen-schweissen-zur-automatisierung

Über die Panasonic Group
Die 1918 gegründete Panasonic Group ist heute weltweit führend in der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Wohnungsbau, Devices, B2B-Lösungen und Energiesektor und hat am 1. April 2022 auf ein operatives Unternehmenssystem umgestellt, wobei die Panasonic Holdings Corporation als Holdinggesellschaft fungiert. Der Konzern meldete für das am 31. März 2025 endende Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 51,6 Milliarden Euro (8.458,2 Milliarden Yen). Weitere Informationen über die Panasonic-Gruppe finden sich an dieser Stelle: https://holdings.panasonic/global/

Über Panasonic Connect Europe
Die Panasonic Connect Europe GmbH wird seit Oktober 2021 als agile Business-to-Business Organisation den sich verändernden technologischen Anforderungen europäischer Unternehmen gerecht. Mehr als 400 Mitarbeiter leisten unter der Leitung von CEO Shusuke Aoki mit innovativen Produkten, integrierten Systemen und Services einen wesentlichen Beitrag für den Erfolg ihrer Kunden – und verwirklichen so die Vision “Change Work, Advance Society and Connect to Tomorrow”.

Panasonic Connect Europe hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und besteht aus den folgenden Geschäftsbereichen:
-Mobile Solutions: Die ausfallsicheren, modularen TOUGHBOOK Notebooks und Tablets steigern kombiniert mit 5G-Technologie, Privaten 5G Netzwerken und einem umfangreichen Portfolio an Services die Produktivität mobiler Mitarbeiter im täglichen Einsatz unterwegs. Kundenspezifische Hardware-Services-Kits sind als monatliches “Mobile-IT-as-a-Service” Abonnement erhältlich.
-Media Entertainment umfasst zum einen die Visual System Solutions mit einem breiten Sortiment an leistungsfähigen und zuverlässigen Projektoren sowie hochwertigen professionellen Displays. Und zum anderen Broadcast & ProAV für Smart Live Production-Lösungen aus einem End-to-End Portfolio aus PTZ- und Systemkameras, Camcordern, der Kairos IT/IP-Plattform, Mischern und Robotiklösungen, die für Live-Aufzeichnungen bei Events, Sportproduktionen, im Fernsehen und in xR-Studios vielfach verwendet werden.
-Business and Industry Solutions: Innovative Supply Chain Lösungen für Einzelhandel, Logistik und Fertigung mit dem einzigartigen Gemba Process Innovation-Ansatz, also entwickelt gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Endkundenwünsche besser realisieren zu können und Prozesse zu automatisieren oder zu digitalisieren. Die Projekte werden schlüsselfertig übergeben – integriert in die bestehende IT-Infrastruktur.
-Panasonic Factory Solutions Europe verkauft eine breite Palette von Smart-Factory-Lösungen, darunter Elektronikfertigungslösungen, Roboter- und Schweißsysteme sowie Software für den gesamten Fertigungsprozess.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Bitte besuchen Sie die LinkedIn-Seite von Panasonic Connect Europe: https://www.linkedin.com/company/panasonic-connect-europe/

Firmenkontakt
Panasonic Connect Europe GmbH
Stefan Hauck
Hagenauer Str. 43
65203 Wiesbaden
+49 611 235 320
f7421632153fbfa1fac640dc098500eb32d01c2d
https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
+49 611 74131-16
f7421632153fbfa1fac640dc098500eb32d01c2d
https://www.finkfuchs.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden