Von EU AI Act und Datenschutz
Künstliche Intelligenz (KI) wird für den deutschen Mittelstand zu einem entscheidenden Faktor im Wettbewerb. Während die Technologie große Chancen bietet, bringt sie auch neue Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz und ethische Anwendung mit sich. Der bevorstehende EU AI Act, der erste umfassende Rechtsrahmen für KI-Systeme weltweit, zwingt Unternehmen dazu, ihre KI-Strategien genau zu überprüfen.
KI im Unternehmensalltag: Mehr als nur Hype
KI ist nicht mehr nur ein theoretisches Konzept. Sie hat längst den Weg in den Geschäftsalltag gefunden – sei es in der automatisierten Datenanalyse, bei Chatbots im Kundenservice oder in der Prozessoptimierung. KI-Anwendungen versprechen, die Effizienz und Produktivität deutlich zu steigern. Ein unüberlegter Einsatz birgt jedoch erhebliche Risiken, insbesondere wenn es um sensible Daten geht. Viele mittelständische Unternehmen experimentieren bereits mit KI-Tools, oft ohne sich der rechtlichen und ethischen Konsequenzen bewusst zu sein. Die zentrale Frage ist nicht mehr, ob man KI nutzen sollte, sondern wie man sie sicher und gesetzeskonform einsetzt, um Vertrauen bei Kunden und Partnern aufzubauen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Der EU AI Act kurz erklärt
Der EU AI Act teilt KI-Systeme je nach ihrem potenziellen Risiko in verschiedene Kategorien ein. Systeme mit einem “unannehmbaren Risiko” – wie beispielsweise staatliches Social Scoring – sind grundsätzlich verboten. “Hochrisiko-Systeme”, die etwa in der Personalauswahl, im Bildungswesen oder bei kritischer Infrastruktur zum Einsatz kommen, unterliegen strengen Auflagen. Hierzu zählen umfassende Dokumentationspflichten, eine hohe Datenqualität, Transparenz und eine menschliche Aufsicht. Die meisten generativen KI-Tools, die im Unternehmensalltag zum Einsatz kommen, fallen in die Kategorien “eingeschränktes” oder “minimales Risiko”. Sie müssen dennoch klare Transparenzvorgaben erfüllen und die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen gewährleisten. Für Unternehmen bedeutet dies: Wer unkritisch Public-Cloud-Tools nutzt, deren Datenverarbeitung nicht klar ist, geht ein hohes rechtliches Risiko ein. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bleibt dabei in jedem Fall gültig und bildet eine entscheidende Grundlage für den rechtssicheren Einsatz von KI.
So klappt der sichere KI-Einsatz
Für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI sollten Unternehmen die folgenden Punkte beachten:
Risiken bewerten und Regeln aufstellen: Jede geplante KI-Anwendung sollte einer gründlichen Risikobewertung unterzogen werden. Es muss klar sein, ob es sich um ein hochriskantes System handelt oder nicht. Unternehmen müssen klare interne Richtlinien definieren, wer welche KI-Tools für welche Zwecke nutzen darf. Ein internes Governance-Framework ist der erste Schritt, um Compliance zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit KI-Technologien.
Datenqualität und Sicherheit: KI-Modelle sind nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert werden. Saubere und gut strukturierte Daten sind wichtig, um Verzerrungen (“Bias”) zu vermeiden, die zu unfairen oder falschen Entscheidungen führen könnten. Noch wichtiger ist die Datensicherheit. Es müssen technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um die Daten jederzeit zu schützen – etwa durch Verschlüsselung, Zugriffskontrolle und regelmäßige Sicherheitsaudits. Ein zuverlässiges Datenmanagement-System ist die Grundvoraussetzung für jeden erfolgreichen KI-Einsatz.
Die passende Technologie wählen: Nicht jede KI-Lösung passt zu jedem Unternehmen. Es geht darum, die richtige Technologie zu finden, die den individuellen Ansprüchen an Sicherheit, Skalierbarkeit und Datenschutz genügt. Das kann von der Implementierung von KI-Tools in einer sicheren Private Cloud bis zur Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen reichen, die ausschließlich auf den Daten des Unternehmens laufen. Die Wahl des richtigen technologischen Partners, der sowohl über das nötige technische Know-how als auch über das Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen verfügt, ist entscheidend.
Wer diese Grundsätze beachtet, kann die Potenziale der KI verantwortungsvoll nutzen, rechtliche Risiken minimieren und eine solide, zukunftsfähige Strategie aufbauen, die den Anforderungen der neuen digitalen Ära gerecht wird.
SENPRO IT ist ein etabliertes IT-Systemhaus im Zentrum von Deutschland und versteht sich als Partner für moderne und maßgeschneiderte IT-Infrastrukturen. Das Unternehmen berät auf Augenhöhe in allen Fragen zu IT-Strategien, prüft die jeweils neuesten Technologien und setzt mit seinen Kunden maßgeschneiderte Ideen um. Zudem bietet SENPRO IT den kompletten Service für jede Unternehmens-EDV. Der professionelle IT-Support richtet sich an kleine und mittelständische Kunden, die die Netzwerk-Betreuung entweder ganz oder in Teilen an einen IT-Dienstleister abgeben möchten.
Kontakt
SENPRO IT GmbH
Andrea Bartunek
An der Kirche 2
35463 Fernwald
+49 (0) 6404 – 6580351
https://www.senpro.de/