„Sachkunde Leichtflüssigkeitsabscheider – Nachweis für die Eigenüberwachung“ lautet der Titel eines Seminars, welches am 17. April 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Die Ausbildung zum Sachkundigen berechtigt den Kursteilnehmer die monatliche Eigenüberwachung an Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen LFA selbst vorzunehmen.
Das spart Kosten 1. für die Fremdüberwachung und 2. für die halbjährliche Leerung durch Beantragung der bedarfsgerechten Entsorgung bei den Behörden.
Kursteilnehmer werden darin geschult, an LFA verschiedene Bauarten die regelmäßigen Funktionskontrollen vorzunehmen, Störungen zu erkennen, ihre Behebung selbst vorzunehmen oder das Nötige zu ihrer fachgerechten Beseitigung zu veranlassen.
Es erfolgt auch eine Unterweisung in verschiedene Prüfmittel und die behördensichere Dokumentation.
Die Teilnehmer sparen damit dem Unternehmen laufende Kosten und tragen zur Erhöhung der Rechtssicherheit des Unternehmens bei.
Das Seminar wendet sich an Sie als Verwaltungsangehörige kommunaler Ämter, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter in Planungs- und Umweltämtern, Mitarbeiter von Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltverbänden, Umweltbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen, etc.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 369€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W230419.pdf
Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.35 Uhr Grundlagen des Wasserrechts
– Einführung in das Wasserhaushaltsgesetz und die damit verbundenen Länderverordnungen
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Leichtflüssigkeitsabscheider – Funktion (Teil 1)
– Bauformen der LFA
– Funktionsprinzipien
– Berechnung der Größe
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Leichtflüssigkeitsabscheider – Funktion (Teil 2)
– Überprüfung von LFA
– Prüfgeräte
– Verhalten bei Störungen der LFA
14.15 Uhr Überprüfung des Wissens
– Kurzer Test des erworbenen Wissens mit Auswertung und evtl. Fehlerkorrektur
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Praktische Übung
– Unterweisung am Prüfgerät
16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung