Rockwell Automation erweitert Funktionsumfang seiner kostenlosen Entwicklungswerkzeuge für Stand-alone-Maschinen

Höhere Wettbewerbsfähigkeit: Conntected Components Accelerator Toolkit und Connected Components Workbench Softwaretools reduzieren Entwicklungszeiten und -kosten für Maschinenbauer

Rockwell Automation erweitert Funktionsumfang seiner kostenlosen Entwicklungswerkzeuge für Stand-alone-Maschinen

Connected Components Tools

Nürnberg/Düsseldorf, 28. November 2013 – Der Maschinenbau steht unter dem ständigen Druck, Produkte stets kostengünstiger zu planen und schneller auszuliefern. Um mittelständische Maschinenbauern hierbei zu unterstützen, hat Rockwell Automation seine kostenlosen Softwaretools Connected Components Accelerator Toolkit (CCAT) und Connected Components Workbench weiterentwickelt. Bei den verbesserten zeitsparenden Tools ist der gesamte Prozess zur Entwicklung von Maschinensteuerungen vollständig integriert. Dadurch können sich die Konstrukteure auf die Entwicklung unternehmensspezifischer Leistungsmerkmale und Funktionen konzentrieren, die ihre Maschinen von Mitbewerbern unterscheiden.

Designlösung aus einer Hand – Das CCAT ist eine Komplettlösung für die technische Planung und Implementierung von Stand-alone-Maschinensteuerungslösungen. Eine übersichtliche Startseite führt den Anwender per Dropdown-Menü durch die Optionen. Maschinenbauer wählen einfach ihre Steuerung aus und das Toolkit liefert eine vollständige Auswahl kompatibler Komponenten und führender Anwendungsentwicklungswerkzeuge. Dazu gehören auch eine Liste kompatibler Materialien, Schaltschranklayouts und Verdrahtungszeichnungen (zum Einsatz in CAD-Software geeignet), vorgeschriebene Steuerungsprogramme, Schnellstartanleitungen und HMI-Beispielanzeigen mit Diagnosefunktionen.

Darüber hinaus stellt das kostenlose Toolkit jetzt auch eine elektronische Materialbedarfsliste bereit. Das vereinfacht die Übertragungen an die Rockwell Automation Software ProposalWorks. Mit dieser Software können Maschinenbauer die richtigen Katalognummern für Allen-Bradley-Produkte und -Dienstleistungen finden, aktuelle Preise abrufen und Angebote erstellen.

Erweiterte Programmierleistung – Nach der Planung und Erstellung der Schaltschränke anhand der in CCAT bereitgestellten Materialbedarfsliste können mithilfe der Connected Components Workbench-Software Steuerungen programmiert, Geräte konfiguriert und HMI-Bilder erstellt werden. Programmierfähigkeiten der Software schließen nun auch die neuen Allen-Bradley Micro850-Steuerungen ein. Die Allen-Bradley Micro800-Steuerungen sind für Hersteller einfacher Stand-alone-Maschinen ideal. Sie kommt sowohl dem Anwenderwunsch nach bedarfsgerechter Steuerung als auch den Designanforderungen nach, die Gesamtkosten für Planung, Entwicklung und Lieferung zu verringern. Zudem unterstützt die Software den neuen Frequenzumrichter Allen-Bradley PowerFlex 523 sowie die Allen-Bradley PanelView Component-Grafikterminals.

Weitere Informationen:

– Connected Components Accelerator Toolkit:
http://www.rockwellautomation.com/products-technologies/connected-components/tools/accelerator-toolkit.page

– Connected Components Workbench Software:
http://ab.rockwellautomation.com/programmable-controllers/connected-components-workbench-software

– Connected Components Accelerator Toolkit Diagram:
http://www.flickr.com/photos/rockwellautomation/8164641322/

– Rockwell Automation Product Selection Tools:
http://www.rockwellautomation.com/rockwellautomation/support/selection.page

Rockwell Automation, Inc, weltgrößter spezialisierter Anbieter von industriellen Automatisierungs- und Informationslösungen, unterstützt seine Kunden dabei, produktiver und nachhaltiger zur produzieren. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Milwaukee, Wisconsin, U.S.A., beschäftigt etwa 22.000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern.

Folgen Sie Rockwell Automation auf Twitter @ROKAutomationDE

Kontakt
Rockwell Automation
Susanne Bergmann
Düsselberger Str. 15
42781 Haan-Gruiten
02104 960 0
rockwellautomation@hbi.de
http://www.rockwellautomation.de

Pressekontakt:
HBI GmbH
Elena Staubach
Stefan-George-Ring 2
81929 München
+ 49 (0) 89 99 38 87 24
elena_staubach@hbi.de
http://www.hbi.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden