Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:10.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:115%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:”Calibri”,”sans-serif”;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-language:EN-US;}
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
in den nächsten Wochen möchte ich Ihnen meine Masterthesis „Review über Bestrebungen für die Anerkennung der Osteopathie als ein eigenständiges Berufsbild in Deutschland“ vorstellen. Diese Thesis habe ich im Rahmen meines Studiums erstellt und dafür später von der Fachhochschule Gesundheit in Innsbruck den Titel Master of Science in Osteopathie (MSc Ost.) erhalten.
Teil 3
Zusammenfassung
In den letzten Jahren ist in Deutschland das Interesse an der Osteopathie deutlich gestiegen. Sie wird hauptsächlich von ÄrztInnen, HeilpraktikerInnen und PhysiotherapeutInnen ausgeübt, ohne dass es ein eigenständiges Berufsbild für die Osteopathie gibt.
Ziel dieser Masterthesis ist es, in Form einer Literaturrecherche darzustellen, welche Bestrebungen es in Deutschland derzeit für ein eigenständiges Berufsbild in der Osteopathie gibt.
Zunächst werden die rechtlichen Aspekte beschrieben. Hierbei werden relevante Gesetze, Rechtsverordnungen und Gerichtsurteile aufgeführt. Aufbauend auf der aktuellen Rechtslage erfolgt im Anschluss eine Darstellung der Interessen der beteiligten Berufsverbände, Fachgesellschaften und osteopathischen Institutionen im Hinblick auf die Entstehung eines eigenen Berufsbildes.
Methodisch wurden juristische Datenbanken, Fachliteratur, Fachzeitschriften, Publikationen sowie relevante Webseiten nach entsprechenden Schlüsselwörtern durchsucht.
Nach Auswertung sämtlicher Ergebnisse lässt sich feststellen, dass der Prozess zur Erlangung der Eigenständigkeit mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden ist. Positive Tendenzen sind durch die Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung in Hessen, Akademisierung und durch qualitative Forschungsergebnisse erkennbar. Allerdings wirken sich die derzeitige Rechtslage und entsprechende Gerichtsurteile negativ auf die gesamten Bestrebungen zur Eigenständigkeit aus. Dieses wird dadurch verstärkt, dass es in verschiedenen Berufsgruppen deutliche Widerstände gegen ein eigenes Berufsbild gibt und die osteopathischen Institutionen sich nicht auf eine gemeinsame Position verständigen können. Schlüsselwörter: Osteopathie, Heilkunde, Heilberufe, Heilhilfsberufe
Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Mit freundlichen Grüßen
Murat Yalin
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung unter:
URL: www.physiomed-bogenhausen.de
Email: info@physiomed-bogenhausen.de