Prostatakrebs, Ernährung & Lebensstil – neue Erkenntnisse

Prostatakrebs, Ernährung & Lebensstil – neue Erkenntnisse

Fettreiche Ernährung fördert metastasierenden Prostatakrebs – vegane Ernährung schützt

Prostatakrebs, Ernährung & Lebensstil - neue Erkenntnisse

Das Gen PTEN spielt eine wichtige Rolle bei Prostatakrebs. Es hemmt das Wachstum von Tumoren und wirkt somit schützend. Die Abwesenheit von PTEN in Kombination mit dem Fehlen von PML, einem anderen krebshemmenden Gen, steht in Verbindung mit einem vermehrten Auftreten von metastasierenden Tumoren. Die Ursache-Wirkungs-Beziehung konnte bei einer Studie an Mäusen mit langsam wachsendem, nicht-metastasierendem Prostatakrebs festgestellt werden, denen das PTEN-Gen fehlte. Die Abschaltung des PML-Gens reichte aus, um eine Metastasierung auszulösen. Auch eine westliche fettreiche Ernährung stimulierte die Metastasenbildung bei Mäusen, denen PTEN fehlte (Chen et al., 2018). Patienten mit hohem Risiko für metastasierenden Krebs könnten insbesondere von einer fettarmen Ernährung profitieren.

Das ist übrigens nichts Neues: Interventionsstudien von Dean Ornish mit Prostatakrebspatienten ergaben bereits vor 10 Jahren, dass eine fettarme, rein pflanzliche Ernährung (zusammen mit einigen Nahrungsergänzungsmitteln sowie Bewegungs- und Entspannungsmaßnahmen) krebsfördernde Gene ausschaltet und das Fortschreiten der Erkrankung für mindestens zwei Jahre aufhalten kann – so lange lief die Studie (Frattaroli et al., 2008; Ornish et al., 2008). “Fettarm” bedeutet bei Ornish eine erhebliche Einschränkung der Fettaufnahme auf 10 Prozent der aufgenommenen Kalorien. Zum Vergleich: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 30 Energieprozent aus Fett und der tatsächliche Fettanteil in Deutschland liegt bei durchschnittlich etwa 35 Prozent der Kalorienzufuhr.

Diese und viele andere Studien bestätigen, was auch epidemiologische Studien zeigen: Die Ernährungsweise hat einen immensen Einfluss auf die Krebsentwicklung. Beispielsweise ergab die Adventist Health Study 2 mit über 26.000 männlichen Teilnehmern, dass eine vegane Ernährung mit einem um 35 Prozent verringerten Risiko für Prostatakrebs einhergeht (Tantamango-Bartley et al., 2016). Interessanterweise war bei Pescovegetariern (vegetarische Ernährung mit Fisch) das Risiko erhöht.

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass fettreiche Krebsdiäten wie die ketogene Diät bei Prostatakrebs klar kontraindiziert sind. Wissenschaftlich hat wohl keiner gründlicher die positiven Effekte des Fastens für die Gesundheit und gegen Krebs untersucht wie Prof. Valter Longo. Seine Arbeiten führten zu einer Renaissance des Fastens. Prof. Longo konnte insbesondere auch nachweisen, dass Low-Carb-, High-Protein- und High-Fat-Diäten nicht nur das Altern und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern über spezifische genetische Signalwege in der Zelle auch Krebs fördern. Er schreibt: “Wenn Sie sich multidisziplinäre Studien ansehen, wird klar, dass eine Ernährung mit hohen Gehalten an Protein und gesättigten Fetten sowie wenigen Kohlenhydraten eine der schlechtesten für Ihre Gesundheit ist. Völker mit Rekord-Langlebigkeit ernähren sich nicht so.”

Melatonin beeinflusst Prostatakrebsrisiko

Das Schlafhormon Melatonin ist wichtig für den Tag-Nacht-Zyklus und wird nur im Dunkeln produziert. Schlafmangel, künstliches Licht und andere Faktoren können die Ausschüttung von Melatonin beeinflussen. Melatonin hat einen Einfluss auf zahlreiche Stoffwechselaktivitäten und könnte bei der Regulation anderer Hormone eine Rolle spielen, die Krebsarten wie Brustkrebs und Prostatakrebs beeinflussen.

Um den Zusammenhang zwischen Melatonin und Prostatakrebs zu untersuchen, wurde im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie bei 928 isländischen Männern 6-Sulfatoxymelatonin, das Hauptabbauprodukt von Melatonin im Urin, untersucht. Zusätzlich wurde ein Fragebogen zum Schlafverhalten beantwortet. Jeder siebte Studienteilnehmer litt unter Einschlafproblemen, jeder Fünfte hatte Durchschlafprobleme und nahezu jeder Dritte nahm Schlafmedikamente ein. Diejenigen mit Schlafproblemen hatten signifikant niedrigere 6-Sulfatoxymelatonin-Spiegel als die Studienteilnehmer ohne Schlafprobleme. Männer mit hohen Melatoninspiegeln hatten ein 75 Prozent niedrigeres Risiko für fortgeschrittenen Prostatakrebs. Das Risiko für Prostatakrebs insgesamt war um 31 Prozent verringert (Sigurdardottir et al., 2015).

Diese Ergebnisse betonen die Bedeutung eines stabilen Hell-Dunkel- und Schlaf-Wach-Rhythmus für unsere Gesundheit. Gesundheitsprobleme, die mit einem niedrigen Melatoninspiegel einhergehen, wie Schlafprobleme oder Störungen des Tag-Nacht-Rhythmus, sind weit verbreitet und stellen einen potentiellen Risikofaktor für Krebs dar.

Buchtipp: Prostatakrebs-Kompass

Die Entwicklungsfaktoren von Prostatakrebs werden von Herrn Dr. med. L. M. Jacob in seinem Buch “Prostatakrebs-Kompass – Prävention und komplementäre Therapie mit der richtigen Ernährungs- und Lebensweise” ausführlich thematisiert. Dieses Buch mit nahezu 1000 zitierten Studien erklärt die vielen Widersprüche in Ernährungsfragen hinsichtlich Prostatakrebs und liefert ein mehrdimensionales Gesamtbild. Es vereint die epidemiologisch und klinisch besten Konzepte zur Ernährungs- und Lebensweise bei Prostatakrebs in einem praxisnahen Aktionsplan.

Das Buch richtet sich gleichermaßen an Fachleute, die medizinisch oder ernährungswissenschaftlich tätig sind, wie an alle, die sich fundiert über die Zusammenhänge und Ursachen von Prostataerkrankungen informieren und Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen möchten. Die Empfehlungen sind besonders wertvoll für Männer mit familiär erhöhtem Prostatakrebsrisiko, für Männer mit Niedrigrisiko-Prostatakrebs, die sich für eine aktive Überwachung entschieden haben, sowie für Männer, die nach erfolgter Primärtherapie effektiv das Risiko für ein Rezidiv minimieren wollen.

Aus dem Themenspektrum:
+ Erst wächst das Bauchfett, dann die Prostata, schließlich oft der Prostatakrebs – Zufall oder Kausalität?
+ Welche Rolle spielen Insulin und IGF-1 bei Prostatakrebs, wie senkt man sie?
+ Gutartige Prostatavergrößerung und Prostatitis – harmlos oder Risikofaktor?
+ Welche Ernährungs- und Lebensweise schafft den Nährboden, welche hemmt das Wachstum von Krebs?
+ Welche Lebensmittel sollte man bei Prostatakrebs essen, welche meiden?
+ Was ist das Gesundheitsgeheimnis der mediterranen und asiatischen Küche?
+ Welche Nahrungsergänzungsmittel nützen, welche schaden?
+ Welche Rolle spielen Kanzerogene, Androgene und Östrogene?
+ Wie beugt man effektiv Knochenmetastasen vor?
+ Psychoonkologie: Je schlechter die Prognose, desto wichtiger die Seele
+ DNA-Zytometrie als wertvolle Entscheidungshilfe

Das Buch
Prostatakrebs-Kompass – Prävention und komplementäre Therapie mit der richtigen Ernährungs- und Lebensweise. Dr. med. Ludwig Manfred Jacob; 352 Seiten / 2014 / gebunden / 1. Auflage / EUR 19,90 / ISBN 978-3-9816122-9-5
Auch als eBook erhältlich: EUR 12,99 / EPUB: ISBN 978-3-9816122-7-1 / MOBI: ISBN 978-3-9816122-8-8

Die Literatur zum Artikel können Sie anfordern unter: info@drjacobsinstitut.de

Das Dr. Jacobs Institut für komplementärmedizinische Forschung ( http://www.drjacobsinstitut.de) hat sich zum Ziel gesetzt, ganzheitliche Zusammenhänge in der Ernährungs- und Naturheilkunde wissenschaftlich aufzuklären.

Kontakt
Dr. Jacobs Institut
Dr. rer. nat. Susanne Cichon
Egstedterstraße 46
55262 Heidesheim

info@drjacobsinstitut.de
http://www.drjacobsinstitut.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden