Probenahme Abwasser – Der Sachkundelehrgang

Probenahme Abwasser – Der Sachkundelehrgang

Unser Lehrgang, gestaltet durch Referenten mit langjähriger Erfahrung in der Ausführung und der Organisation der Probenahme von Abwasser.

Bild“Probenahme Abwasser – Sachkundelehrgang” lautet der Titel eines Seminars, das am 16. Juni 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Vor dem Hintergrund steigender Kosten und knapper Kassen gewinnt die verursachergerechte Umlegung des Aufwandes bei der Abwasserreinigung steigende Bedeutung.

Dies ist ein gesetzlich geforderter Prozess, beeinflusst aber auch die Akzeptanz der Abwasserbehandlung und der damit verbundenen Aufwendungen.

An dieses Spannungsfeld zwischen Einleitern, Kläranlagen- und Kanalnetzbetreibern, Kommunen und Behörden steigen die Anforderungen hinsichtlich einer gesetzlich unanfechtbaren und fachlich unumstrittenen Probenahme und Analytik.

Insbesondere der Probenehmer, als Aushängeschild seines Labors und als Person vor Ort, steht den vielfältigsten Problemen oftmals auf sich allein gestellt gegenüber.Er muss sich rechtlich sicher, fachlich zweifelsfrei, integer, neutral, kundenorientiert aber auch vorsichtig bewegen.

Unser Lehrgang, gestaltet durch Referenten mit langjähriger Erfahrung in der Ausführung und der Organisation der Probenahme von Abwasser, versetzt die Teilnehmer in die Lage, den Anforderungen der modernen Abwasserbeprobung gerecht zu werden.

Der Kurs richtet sich an zu qualifizierende, wie auch erfahrene Mitarbeiter, die ihr Wissen auffrischen und sich über die neueste Probenahmetechnik informieren möchten.

PROGRAMM

09:30 Uhr Grundwissen für die Durchführung der Probenahme

– Bedeutung der Probenahme

– Handhabung gemäß den AQS-Rahmenempfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

– Gesetze, Normen- Arbeitsschutz und Unfallverhütungsvorschriften

– Durchführung der Probenahme, Geräte zur Probenahme

– Konservierung, Aufbewahrung und Transport von Proben

– Protokollierung der Probenahme

10:15 Uhr Beprobung von Abwasser – Rechtliche Grundlagen

– Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabegesetz, Eigenkontrollverordnung, Überwachungsstrategie

10:45 Uhr Kaffeepause

11:00 Uhr Technische Grundlagen der Probennahme von Abwasser

– Arten der Probenahme- Technik und Durchführung der Probenahme

– Probenahme auf Kläranlagen und im Kanalnetz

– Besonderheiten bei industriellen Abwässern

– Grundlagen der Mengenbestimmung von Abwasser

12:45 Uhr Mittagspause

13:15 Uhr Praktische Durchführung der Vor-Ort-Untersuchungen

– Einsatz und Bedienung der Handmesstechnik

– Fehlermöglichkeiten, Protokollierung, Schnell- und Feldmethoden

– Fehlererkennung und -vermeidung

– Messung von pH-Wert, Sauerstoff und Leitfähigkeit mit Handmessgeräten

– Photometrische Messung von Schwermetallparametern

– Einsatzbedingungen, Kalibrierung und Hinweise zur Messung

14:45 Uhr Kaffeepause

15:00 Uhr Praktische Übungen zur Probenahme

– Manuelle Probenahme, automatische Probenahme

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Der Kurs richtet sich an zu qualifizierende wie auch erfahrene Mitarbeiter, die ihr Wissen auffrischen und sich über die neueste Probenahmetechnik informieren möchten.

In Präsenz, aber sicher!

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W250616.pdf

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
Deutschland

fon ..: +49 391 7447894
web ..: https://iwu-ev.de/
email : presse@iwu-ev.de

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und -tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

Für Sie bieten wir seit 1990 ein umfangreiches Programm berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungen, vor allem auf den Gebieten der Verwaltung, des Rechts, der Betriebswirtschaft, im Bereich Arbeitssicherheit, Umweltschutz und des modernen Managements an.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.

Pressekontakt:

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg

fon ..: +49 391 7447894
email : presse@iwu-ev.de