Medienkompetenz: Ohne geht es nicht! Der #DigitalCheckNRW hilft fit zu werden!

Ohne gewisse digitale Fähigkeiten wären wir im Alltag manchmal aufgeschmissen. Der #DigitalCheckNRW hilt, digitale Kompetenzen zu verbessern.

Der #DigitalCheckNRW, gefördert von der Landesregierung NRW, ist ein Projekt zumWissenserwerb und zur Förderung der Medienkompetenz von Erwachsenen. Mittels eines Online-Selbsttests können Nutzerinnen und Nutzer herausfinden, welche digitalen Kompetenzen sie bereits haben und welche noch ausbaufähig sind.

In dem Test geht es allerdings nicht in erster Linie um das Bedienen und Anwenden “smarter” Kaffeemaschinen. Es geht um ein Verständnis davon, wie Medien und Programme produziert werden, wie Mensch und Maschine interagieren, wie sie sich wechselseitig beeinflussen und welche Rolle neue Technologien dabei spielen. Es geht darum Nachrichten richtig einordnen und bewerten zu können, seriöse Informationen zu erkennen und reflektierte, demokratiefördernde Diskurse mit anderen im Netz zu führen. Die Nutzerinnen und Nutzer können lernen, wie sie ihre Privatsphäre besser schützen, was beim Umgang mit Daten zu beachten ist, wie sie ihre Geräte sicherer machen und wie sie Betrugsmaschen oder andere Gefahrenstellen rechtzeitig erkennen können.

Neben dem Test, der inzwischen aus über 80 Fragen besteht, hält die Plattform www.digitalcheck.nrw ein großes Angebot an leicht verständlichen Erklärtexten, Videos, Weiterbildungsangeboten bereit und stellt neuerdings auch das Magazin #digitalweiterwissen gedruckt und digital zur Verfügung – in der ersten Ausgabe zum Themenschwerpunkt “Künstliche Intelligenz”.

“Viele Förderangebote richten sich an Kinder und Jugendliche – das ist absolut wichtig und sinnvoll. Aber Medienkompetenz ist keine Frage des Alters”, so Jessica Wawrzyniak, Erziehungs- und Medienwissenschaftlerin und Mitarbeiterin im Projekt #DigitalCheckNRW.
“Alle Altersgruppen müssen sich regelmäßig weiterbilden, und das wird im Zuge neuer Herausforderungen und Technologien auch immer so bleiben. Es gibt große Unterschiede in der Nutzung von Medien, dem Interesse an einzelnen Medienthemen sowie mehr oder weniger ausgeprägte Kompetenzen in Teilbereichen, aber keinen Zustand der ‘fertigen Medienkompetenz’.”

Wie komme ich jetzt also an meinen Kaffee, wenn die Maschine nur “smart” kann? Wie kann ich etwas über digitale Themen lernen, damit mir Dinge im Alltag erleichtert werden? Was muss ich können, um als “medienkompetent” zu gelten? Der #DigitalCheckNRW auf www.digitalcheck.nrw beantwortet Fragen rund um Medienkompetenz in insgesamt sechs Testbereichen: www.digitalcheck.nrw/checkup.

Über das Projekt:

Der #DigitalCheckNRW ist ein Projekt der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V. und wird gefördert durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. Der Selbsttest basiert auf dem bewährten Medienkompetenzrahmen NRW, der zunächst für Schulen entwickelt und nun für Erwachsene nutzbar gemacht wurde, um die Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung in jeder Lebensphase zu ermöglichen.

Pressekontakt:

Gesellschaft für Medienpädaogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Jessica Wawrzyniak
Obernstr. 24a
33602 Bielefeld
Tel: +49 521 677 88
Mail: j.wawrzyniak@medienpaed.de
Web: www.digitalcheck.nrw

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Frau Jessica Wawrzyniak
Obernstraße 24a
33602 Bielefeld
Deutschland

fon ..: 0521/67788
web ..: https://www.digitalcheck.nrw
email : digitalcheck@medienpaed.de

Pressekontakt:

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Frau Jessica Wawrzyniak
Obernstraße 24a
33602 Bielefeld

fon ..: 0521/67788
web ..: https://www.digitalcheck.nrw
email : digitalcheck@medienpaed.de