Neue UWOC-Technologie verspricht unter anderem die Unterwasser-Echtzeitübertragung von Daten für die Meeresforschung und die Kommunikation von AUVs.
Kyoto/Esslingen, 28. November 2025. Die Kyocera Corporation hat mit der drahtlosen optischen Unterwasser-Kommunikation (UWOC) eine Technologie vorgestellt, die eine Datenübertragung über kurze Entfernungen mit Übertragungsraten von 5,2 Gbit/s(1) ermöglicht. Damit zählt sie zu den schnellsten jemals vorgestellten UWOC-Technologien. Die neue Technologie ermöglicht die Echtzeitübertragung großer Datenmengen für die Meeresforschung und den Einsatz von autonomen Unterwasserfahrzeugen (AUVs). Dadurch wäre ein unmittelbarer Zugriff auf hochauflösende Bilder, Videoübertragungen und Sensordaten möglich, was effizientere Unterwasseruntersuchungen und -fahrzeugsteuerungen unterstützt. Die UWOC-Technologie wird vom 6. bis 9. Januar 2026 auf der CES 2026, einer Messe für Spitzentechnologie in Las Vegas, USA, am Stand von Kyocera (West Hall Nr. 6501) vorgestellt.
Entwicklungshintergrund
Die Welt unter den Wellen verändert sich rasant. Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) und Drohnen revolutionieren heute die Meeresforschung, die Inspektion von Bauwerken und die Erkundung von Ressourcen. Die gängigen Audiokommunikationssysteme für diese neuen Entdeckungsgebiete sehen sich jedoch einem großen Hindernis gegenüber: ihrer Geschwindigkeit. Mit einer Begrenzung auf nur wenige Mbit/s schränkt die langsame Übertragung den Echtzeit-Austausch von hochauflösenden Videos und großen Datenmengen erheblich ein. Um diese Grenzen zu überwinden, hat Kyocera die Entwicklung einer speziellen UWOC-Technologie vorangetrieben und unter Laborbedingungen eine bemerkenswerte Übertragungsrate von 5,2 Gbit/s erreicht.
Merkmale der ultraschnellen UWOC-Technologie von Kyocera
1. Entwicklung einer proprietären PHY-Schicht (Physical Layer)
Die Kernaufgabe der PHY-Schicht in der drahtlosen optischen Unterwasser-Kommunikation ist die Umwandlung digitaler Datenströme in Laserlichtstrahlen. Im Gegensatz zu Standardspezifikationen, die sich stark auf kabelgebundene und allgemeine drahtlose Technologien stützen und unter Wasser oft versagen, bieten die neuen Kommunikationsstandards von Kyocera stabile, hohe Datenübertragungsraten unter Wasser.
2. Erfolgreiche Erweiterung der Unterwasserbandbreite auf 1 GHz
Durch die Anwendung der von Kyocera entwickelten Kommunikationsspezifikationen gelang es dem Unternehmen, eine optische Front-End-Schaltung mit einer Bandbreite von über 1 GHz zu entwickeln. Möglich wurde dies durch den Einsatz optischer Halbleiter mit einer optimalen Bandbreiten-Charakteristik. Damit lassen sich jetzt Prozesse wie Life-Video Streaming bei Unterwasser-Inspektionen oder die Echtzeit Datenübertragung von Sensoren mit einer um den Faktor 2,5 höheren(2) Geschwindigkeit realisieren.
Zukünftige Entwicklungen
Die Technologie von Kyocera ist vielseitig einsetzbar, beispielsweise für die Echtzeitübertragung hochauflösender Videos von AUVs bei der hochpräzisen Inspektion von Unterwasser-Infrastrukturen oder die Übertragung großer Datenmengen von Unterwassersensoren bei der Meeresforschung. Die Anwender profitieren von einer schnellen und stabilen Datenübertragung. Dadurch können Unterwasseraufgaben effizienter, schneller und kostengünstiger durchgeführt werden. Zukünftige Entwicklungen zur Erhöhung der Kommunikationsreichweite und -kapazität könnten technologische Innovationen in der maritimen Industrie und der akademischen Forschung beschleunigen und zum Aufbau einer maritimen IKT-Infrastruktur der nächsten Generation beitragen.
Vorgestellte Technologie auf der CES 2026
Diese Technologie wird auf einer der weltweit größten Messen, der CES 2026, die vom 6. bis 9. Januar 2026 in Las Vegas, Nevada, USA, stattfindet, vorgestellt. Am Stand Nr. 6501 in der West Hall präsentiert Kyocera die neuesten Innovationen in den Bereichen KI-basierte Abstandssensoren, Millimeterwellen-Sensoren, Phased-Array-Antennenmodule und andere Technologien zur Unterstützung des sicheren, autonomen Fahrens.
Überblick: Kyocera auf der CES 2026
– Ausstellung: CES 2026
– Datum: 6. – 9. Januar 2026
– Ort: Las Vegas, Nevada, USA
– Kyocera-Stand: West Hall, Vehicle Tech and Advanced Mobility Zone, Stand Nr. 6501
Das Pressematerial ist unter nachfolgendem Link zum Download verfügbar:
https://spgroup.box.com/s/uvd5qx0fq5nnk26sxx8ua9yjhxksgnl0
(1) Im Bereich der drahtlosen optischen Kurzstrecken-Unterwasser-Kommunikation (basierend auf Forschungen von Kyocera: 11. November 2025).
(2) Die Umrechnung erfolgt auf Basis des TTM zum 31. März 2025.
Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 29 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Komponenten für Medizinprodukte, Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.
KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit renommierten Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen, smarten Energiesystemen sowie Kommunikationstechnologie. Kyocera ist einer der erfahrensten Technologieproduzenten, mit mehr als 65 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 288 Tochtergesellschaften (31. März 2025). Mit etwa 77.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,43 Milliarden Euro.
Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum neunten Mal von Clarivate als „Top 100 Global Innovator 2025“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.
Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).
Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93

http://www.kyocera.de
Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116

http://www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html