Investigative Recherche: Das Etikett muss weg

Unter diesem Motto hat Stern- Journalist Rainer Nübel mit interessierten Studierenden am Campus Stuttgart diskutiert.

BildAnhand von spannenden Beispielen aus seiner eigenen Erfahrung veranschaulichte er im Rahmen eines Praxisforums den Stellenwert, den “guter Journalismus” in Deutschland, aber auch international innehat. Dabei beleuchtete er sowohl positive als auch negative Aspekte, die investigativer Journalismus beinhaltet.

Zunächst erörterte er die Fragestellung, inwiefern die Bezahlung von exklusiven Insider- Informationen gerechtfertigt sei. Diese, vor allem bei größeren Medieninstitutionen, gängige Methode, ist laut Nübel fragwürdig. Nur wenn das Thema eine hohe Relevanz habe und man mit eigener Recherche nicht an die gewünschten Informationen komme, sei dies gerechtfertigt. Dabei geht es laut Nübel in der Regel um Summen von 3.000 bis 4.000 Euro. Dass manche Medienunternehmen sogar bis zu 50.000 Euro für Exklusivgeschichten bezahlt haben, hält der Journalist für “maßlos überteuert”.

Neben finanziellen Anreizen nannte der Stern- Reporter weitere Motivationen, die Informanten antreiben, geheime Details preiszugeben. Dabei spielt die eigene Betroffenheit von Missständen, aber auch oftmals persönliche Rache eine wichtige Rolle. Laut Nübel lässt sich häufig bei Regierungswechseln beobachten, dass Kandidaten, die bei der Postenvergabe zu kurz gekommen sind, oftmals gewillt sind, ihre eigenen Parteimitglieder anzuschwärzen. Davon getrieben treffe sich der eine oder andere hohe Vertreter einer Partei auch gerne mal auf Autobahnrastplätzen, um pikante Details über seine vermeintlichen Kollegen an Pressevertreter weiterzureichen.

Im Zusammenhang mit dem Polizistenmord von Heilbronn skizzierte Nübel vor allem die Wichtigkeit des Informantenschutzes und die kritisch zu betrachtenden Methoden von Behörden bezüglich der Weitergabe von neuen Kenntnisständen. In diesem Zusammenhang riet Nübel den Jungjournalisten dazu, die Kontakte zu Informanten stets und auch über Jahre hinweg aufrecht zu erhalten anstatt sie nur zu “instrumentalisieren”. Dies könne bestenfalls dazu führen, dass die bestehenden Kontakte neue Quellen für den recherchierenden Journalisten anwerben.

Darüber hinaus riet der investigative Reporter dem Nachwuchs dringend, das Handwerk der Recherche in einer Lokalredaktion zu erlernen. “Investigative Recherche bedeutet nicht immer gleich die großen Kaliber. Ganz im Gegenteil: Es fängt schon auf Kommunalebene an”, so der Preisträger des “Journalisten des Jahres”.

Die Digitalisierung des Journalismus beeinflusst den investigativen Teil laut Nübel insofern, als dass nicht mehr lediglich Journalisten die Schlagzeilen generieren, sondern dass immer häufiger neue Protagonisten auftauchen, wie zum Beispiel Julien Assange bei der Wikileaks- Affäre oder Edward Snowden im NSA- Skandal. Hier sei es weniger die Aufgabe des Journalisten an Informationen zu gelangen, sondern vielmehr seine Gatekeeper- Funktion wahrzunehmen: die Informationen einzuordnen, zu streuen und dabei Strategien für eine erfolgreiche Publikation der Fakten zu erarbeiten.

Nübels überraschendes Fazit: Investigative Recherche sei nicht unbedingt als “Königsdisziplin” des Journalismus zu betrachten. Diese journalistische Gattung auf einen Sockel zu heben ist dem Reporter zufolge unangemessen. Eine sehr gute Reportage, die die Hintergründe einer Geschichte auf authentische Weise aufarbeitet und dem Leser zugänglich macht, sei viel wichtiger.

(Natalie Diedrichs/ Journalistik-Studentin im 3. Semester)

Über:

MHMK Stuttgart
Frau Dagmar Brüssau
Naststraße 11
70376 Stuttgart
Deutschland

fon ..: 0711 280 738-68
fax ..: 0711 280 738-40
web ..: http://www.macromedia-fachhochschule.de
email : d.bruessau@mhmk.org

Mitten drin im Mediengeschehen des Ländle. Die MHMK Hochschule (FH) Stuttgart.

Seit jeher gilt Stuttgart als der führende Standort für Fachbücher, Fachzeitschriften und wissenschaftliche Publikationen in Deutschland. Große Verlage wie die Ernst Klett AG, die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck sowie die Motor Presse Deutschland haben in Stuttgart ihren angestammten Sitz. Hinzu kommt eine bunte Vielzahl öffentlich-rechtlicher, privater und freier Sender mit Programmen für nahezu jede Zielgruppe, darunter der Südwestrundfunk (SWR) sowie das ZDF-Landesstudio.

Zu den traditionellen Medienunternehmen finden sich in der Region überproportional viele international führende Unternehmen und Marken aus der Automobil- und Modeindustrie. Sie sind Auftraggeber für eine vielseitige Agenturszene sowie Kommunikationsdienstleistern und sind selbst natürlich auch Arbeitgeber für international ausgerichtete Medienmanager und Designer.

Die MHMK Stuttgart nutzt dieses vielfältige Angebot an renommierten Medien- und Wirtschaftsunternehmen für projekt- und programmbezogene Kooperationen, um ihre Studierenden früh mit der Praxis und den führenden Köpfen der Branche in Kontakt zu bringen

Die MHMK Fachhochschule Stuttgart liegt im Römerkastell in Bad Cannstatt. Hier hat sich in den letzten Jahren gezielt die Medien- und Kreativszene in Form kleiner Produktionsfirmen und Agenturen angesiedelt. Der Studienalltag am Campus Stuttgart ist familiär und persönlich. Medienmanager, Mediendesigner und Journalisten studieren in engem Kontakt miteinander.

Pressekontakt:

MHMK Stuttgart
Frau Dagmar Brüssau
Naststraße 11
70376 Stuttgart

fon ..: 0711 280 738-68
web ..: http://www.macromedia-fachhochschule.de/hochschule/standorte/campus-stuttgart.html
email : d.bruessau@mhmk.org