Handwerk hat Zukunft! Das neue Netzwerk BHWD stärkt das Handwerk durch Bildung, Innovation und Expertise

Handwerk hat Zukunft! Das neue Netzwerk BHWD stärkt das Handwerk durch Bildung, Innovation und Expertise

Das neue Netzwerk, die Bundesvereinigung Handwerksdenker:innen kurz BHWD, bringt selbstständige im Handwerk hanwerk zusammen und stärkt die Unternehmen durch Bildung, Innovation und Expertise.

Bild“Handwerk hat goldenen Boden.” – Es scheint lange her zu sein, dass dieser Satz gesellschaftliche Bedeutung hatte. Galt die Ausbildung in einem Handwerksberuf lange Zeit als Garantie für eine finanziell sorgenfreie Zukunft, so ist es mittlerweile eher unbeliebt unter Schülerinnen und Schülern, auch nur in diese Richtung zu denken. Eher wird das Abitur mit anschließendem Studium angestrebt, oft gepusht von den Eltern und Lehrkräften. Dafür werden sogar jahrelange Nachhilfestunden in Kauf genommen, statt nach einer Alternative zu suchen, die den eigenen Neigungen näherkommt. Doch diese Alternativen bieten die zahlreichen Handwerksberufe, die es heute gibt, allemal.

Hat das Handwerk also nur ein Imageproblem? Zumindest ist es für die meisten Handwerksbetriebe derzeit schwierig, Auszubildende zu finden. Dabei bietet das Handwerk eine Fülle von persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten und Vorteilen – nur wird das in den Schulen offenbar kaum noch vermittelt. Es besteht also durchaus Handlungsbedarf, um das Handwerk wieder attraktiver zu machen. 

Dieser Herausforderung stellt sich Oliver Oettgen, von Haus aus Dachdeckermeister. Er gründete die BHWD, die Bundesvereinigung Handwerksdenker:innen. “Mir und meinen zahlreichen Kollegen liegt das Handwerk verständlicherweise am Herzen. Deshalb wollen wir mit der BHWD vorhandene Strukturen ergänzen und stärken.” 

 

Handwerksdenker:innen – sich vernetzen und das Handwerk neu denken

Die BHWD engagiert sich mit vielen guten Ideen für die Zukunft des Handwerks. “Wir fördern Unternehmertum, stärken Netzwerke und liefern praxisnahe Informationen, die den Alltag erleichtern”, so Oliver Oettgen. Die Mitglieder der BHWD erhalten für einen moderaten Monatsbeitrag von 30 Euro eine Reihe von Möglichkeiten, sich mit Kollegen zu vernetzen. So zum Beispiel in regelmäßigen Online-Treffen wie beispielsweise Meetings und Workshops. Ein weiteres Highlight ist die vereinigungseigene Mediathek, die als umfangreiche Wissensdatenbank für das Handwerk fungiert. Sie hält qualitativ hochwertiges Infomaterial sämtlicher Handwerksbranchen bereit, um up-to-date zu bleiben.

“Wir wollen Impulse geben, Wissen vermitteln und Vernetzung ermöglichen”, so Oliver Oettgen. “Man kann sich das ähnlich wie einen Marketingclub vorstellen.” Auf der Medienplattform KiVVON hat die BHWD einen eigenen Kanal. Für das Format “Handwerk spricht” reist Oliver Oettgen monatlich nach Berlin in das Studio von Kivvon, von dem aus über das Handwerk berichtet wird.

 

Warum sollten Handwerksbetriebe Mitglied werden?

Handwerksbetriebe profitieren von einer Mitgliedschaft bei der BHWD durch vielfältige Online-Angebote und Möglichkeiten. Die Plattform ermöglicht den Zugang zu exklusiven Ressourcen und Tools, die speziell auf die Bedürfnisse des Handwerks zugeschnitten sind. Mitglieder können an praxisnahen Bildungsevents und Workshops teilnehmen, die aktuelle und relevante Themen behandeln, und erhalten wertvolle Denkanstöße für ihre tägliche Arbeit. Zudem fördert die BHWD den Austausch von Erfahrungen und Lösungen zwischen den Betrieben, was zur Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung beiträgt. Durch die Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Bereichen erhalten die Mitglieder außerdem Zugang zu einem breiten Spektrum an Fachwissen und Unterstützungsangeboten.

 

Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie innovative Projekte

Das Herzstück des BHWD-Angebots sind die monatlich online stattfindenden Bildungsevents und Workshops. Auch Handwerksbetriebe leben davon, ihr Angebot für die Kunden auf dem neuesten Stand der Technik  zu halten. Dies erreicht die BHWD durch Fachvorträge und Seminare zu allen relevanten Themen rund um den Unternehmensalltag. Ob moderne Büroorganisation, auch mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz, Markenaufbau, Prozessoptimierung oder Unternehmensnachfolge – das Bildungsangebot ist breit gefächert. Die Teilnehmer freuen sich über wertvolle Anregungen und hilfreiches Feedback, sodass sie ihre Unternehmenskultur spürbar verbessern können.

Die Bundesvereinigung Handwerkdenker:innen stellt ihren Mitgliedern exklusive Ressourcen und Tools zur Verfügung, die kontinuierlich erweitert werden. Im Mitgliederbereich finden sich zahlreiche Lehr- und Lernmaterialien, Checklisten und Leitfäden. Mitglieder erhalten außerdem Vorzugskonditionen für Leistungen wie Imagevideos und Fotoshootings. Mit dieser professionellen Unterstützung werden die Handwerksbetriebe in die Lage versetzt, effizienter zu arbeiten und Fehler zu vermeiden. Langfristig trägt das zu einer besseren Unternehmensentwicklung bei.

 

Jugendförderung und zeitgemäße Ausbildungsimpulse im Fokus

Die BHWD setzt sich intensiv für die Förderung junger Talente im Handwerk ein und gibt auch Ausbilderinnen und Ausbildern wertvolle Impulse, um motiviert in die Aus- und Weiterbildung zu starten. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung, die in vielen Handwerksbetrieben vorherrscht, werden Auszubildende etwas vernachlässigt. Dies führt nicht selten zu Frustration und schwindender Begeisterung für den Beruf. Um dem entgegenzuwirken, stellt die BHWD Handwerksbetrieben alle notwendigen Fähigkeiten und Anregungen zur Verfügung. Diese ermöglichen es, junge Nachwuchstalente mit modernen und praxisnahen Methoden zu unterweisen.

Die BHWD fördert eine Ausbildungsumgebung, in der Azubis nicht nur fachlich, sondern auch persönlich wachsen können. Dazu gehört auch, dass das Netzwerken ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung wird. Die heutigen Jugendlichen haben durch soziale Plattformen das Vernetzen gelernt, noch bevor sie in die berufliche Ausbildung starten. Dennoch wird dieser wertvolle Aspekt von den Ausbildern oft nicht ausreichend genutzt. Die BHWD unterstützt Handwerksbetriebe dabei, diese Lücke zu schließen.

Durch einen guten Austausch unter HandwerkskollegInnen wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt. So entsteht ein Netzwerk, das Azubis und AusbilderInnen gleichermaßen zugutekommt.

 

Nachhaltigkeit im Handwerk

Die Experten der BHWD fördern nachhaltige Praktiken im Handwerk. Dies soll dazu beitragen, umweltbewusste Arbeitsweisen innerhalb der Handwerksbetriebe zu etablieren und zu fördern. Darüber hinaus existieren Kooperationen mit einer Vielzahl von Experten. Spezialisten für Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Marketing und viele andere relevante Bereiche bereichern das breite Spektrum an Fachwissen innerhalb des Verbands. 

Als noch junge Organisation hat die BHWD bereits wichtige Motivationsschübe gegeben, um das Handwerk in Deutschland zu stärken, und zwar durch die Förderung aller Handwerksbranchen. Diese Initiativen tragen dazu bei, das Handwerk zukunftsfähig zu gestalten und seine gesellschaftliche Relevanz zu unterstreichen.

 

Fokus Betriebsübernahmen

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) schätzt, dass in nächster Zukunft mindestens 125.000 Familienbetriebe eine Unternehmensnachfolge suchen werden. Dies betrifft eine große Anzahl von Beschäftigten, da jeder Betrieb durchschnittlich fünf bis sechs Mitarbeiter hat, was insgesamt etwa 600.000 bis 800.000 Arbeitsplätze betrifft.

Diese Situation stellt eine Herausforderung und zugleich eine Chance dar. Für eine erfolgreiche Betriebsübernahme ist eine gründliche Planung unerlässlich, die Jahre im Voraus beginnen sollte. Dabei bietet die BHWD wertvolle Unterstützung an.

Weitere Informationen gibt es auf der Website der BHWD.

+++++++++++++++++++++++++++++++

 

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Oliver Oettgen
Herr Oliver Oettgen
Ottostrasse 6
50170 Kerpen
Deutschland

fon ..: 0227398530
web ..: https://bhwd.org/
email : info@bhwd.org

Die Bundesvereinigung Handwerksdenker:innen (BHWD) ist ein aufstrebendes Netzwerk, das darauf abzielt, die Handwerksbranche in Deutschland nachhaltig zu stärken. Mit einem Potenzial von rund einer Million Handwerksbetrieben und zahlreichen Partnern aus der Branche bietet die BHWD eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Durch regelmäßige Netzwerkveranstaltungen werden Herausforderungen diskutiert und innovative Lösungen entwickelt, um das Handwerk in der Öffentlichkeit stärker zu positionieren.
Der Mensch hinter BHWD: Oliver Oettgen ist der Gründer von BHWD. Er ist selbst Unternehmer im Handwerk und hat in den letzten 15 Jahren umfangreiche Erfahrungen in der Branche gesammelt. Durch kontinuierliche Weiterbildung und den Austausch mit anderen hat er sein Unternehmen erfolgreich weiterentwickelt. Oettgen hat erkannt, wie mühsam es sein kann, Informationen und Zugang zu einem unterstützenden Netzwerk zu finden. Mit BHWD möchte er anderen Handwerkern diese Hürden nehmen und ihnen den Zugang zu wertvollen Ressourcen und einem unterstützenden Netzwerk erleichtern – und das zu einem erschwinglichen Preis.

Pressekontakt:

Oliver Oettgen
Herr Oliver Oettgen
Ottostrasse 6
50170 Kerpen

fon ..: 0227398530
email : info@bhwd.org