Für den Sommerbetrieb bestens gerüstet

Für den Sommerbetrieb bestens gerüstet

Die Vorteile der Nachrüstung einer Nachkühlfunktion im GSWT-Bestand

Für den Sommerbetrieb bestens gerüstet

Der GSWT®-Nachkühler – eine klare Empfehlung des Kälteexperten. Die Installation erfolgt modular zur

In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, suchen Unternehmen und Institutionen nach innovativen Lösungen, um ihren Betrieb zu optimieren. SEW® bietet hier seinen Kunden die Lösung der Nachrüstung einer Nachkühlfunktion im vorhandenen Kreislaufverbundsystem mit GSWT®-Technologie.

Ein Kreislaufverbundsystem wird in vielen raumlufttechnischen Anlagen zur Wärme- und Kälterückgewinnung eingesetzt. Dabei wird Wärme- und Kälteenergie aus der abzuführenden Raumabluft zurückgewonnen und an die Zuluft übertragen. Die GSWT®-Systeme sind mit hohen Rückwärmzahlen bereits hocheffizient, können jedoch durch die Nachrüstung einer Nachkühlfunktion weiter optimiert werden. Nicht zuletzt weil die Anforderungen an die Kühlung im Laufe der Zeit durch höhere Außenlufttemperaturen gestiegen sind. Somit können die heutigen Anforderungen, ohne den Einsatz eines zusätzlichen luftseitigen Kühlers, durch die Nachrüstung der Nachkühlfunktion im GSWT®-Bestand erfüllt werden.

Die Vorteile der Nachrüstung einer Nachkühlfunktion im vorhandenen Kreislaufverbundsystem sind vielfältig:
1. Erhöhte Flexibilität: Die Nachkühlfunktion von SEW® ermöglicht es, die Kühlleistung des Systems je nach Bedarf selbst im Nachhinein anzupassen.

2. Erhöhter Komfort: Durch die zusätzliche Kühlung können Räume während heißer Sommermonate angenehmer gestaltet werden, was den Komfort für Benutzer und Mitarbeiter verbessert sowie eine dauerhafte Raumnutzung (OP, Server-Raum, Reinraum, etc.) gewährleistet.

3. Betriebskosten: Die Nachkühlung wird durch die hydraulische Einbindung in das bestehende GSWT®-System erreicht, was die Effizienz der Gesamtanlage weiter steigert, da kein luftseitiger Kühler mit zusätzlichem Druckverlust benötigt wird. Somit kommt es zu keiner Betriebskostensteigerung für Ventilatorstrom.

4. Effizienzsteigerung: der hohe Austauschgrad der GSWT®-Systeme ermöglich eine Kühlung mit erhöhten Kaltwassertemperaturen. Auch alternative Kühlmedien (Brauchwasser, Brunnenwasser, Flusswasser, etc.) wären nutzbar.

5. Betriebssicherheit: Durch die Einbindung in die Hydraulik liegt der wasserbetriebene Kühler immer im frostgeschützten Bereich und kann im Winter nicht einfrieren.
Insgesamt bietet die Nachrüstung einer Nachkühlfunktion im GSWT®-System eine effektive Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von ggf. vorhandenen Kühlsystemen zu verbessern. Die GSWT®-Technologie von SEW® ermöglicht dabei eine einfache und effiziente Nachrüstung, selbst in anspruchsvollen Bestandsgebäuden, und stellt sicher, dass diese Gebäude für den Sommerbetrieb bestens gerüstet sind.

Und wer noch nicht auf die GSWT®-Technologie im Bestand aufgerüstet hat, kann die bestehende Lüftungsanlage in Zusammenarbeit mit SEW® als Systemlieferant meist problemlos sanieren.

Sanieren im Bestand mit der GSWT®-Technologie
Selbst wenn noch kein Kreislaufverbundsystem mit GSWT®-Technologie installiert wurde, kann dies bei einer Sanierung optimal nachgerüstet werden. Ein wesentlicher Vorteil bei der Nachrüstung von Bestandsgebäuden ist die modulare Bauweise der Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher (GSWT®) von SEW®, die eine flexible Integration in bestehende Gebäudestrukturen ermöglicht. Besonders in denkmalgeschützten Gebäuden oder Gebäuden mit begrenztem Platzangebot ist dies von großer Bedeutung, da keine zusätzlichen Öffnungen oder umfangreiche bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Die GSWT®-Technologie kann einfach und effizient in bestehende Systeme eingebaut werden, ohne die architektonische Integrität oder den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.

Zusätzlich wird die Betriebssicherheit durch die modulare Bauweise und deren Redundanz sichergestellt. Bei Funktionsstörungen oder Leckagen einzelner Schichten kann der Betrieb gewährleistet werden und defekte Schichten im laufenden Betrieb abgesperrt werden, während der Rückgewinnungsbetrieb über die verbleibenden Schichten ohne spürbare Verluste weiter betrieben werden kann. Zu einem späteren Zeitpunkt kann die defekte Schicht ausgetauscht werden. Anderenfalls könnten bei einem Defekt oder einer Leckage im System die erwartete Luftkonditionierungen nicht mehr gewährleistet werden.

Weitere Informationen auf www.sew-kempen.de

Die SEW® GmbH mit Sitz in Kempen, Nordrhein-Westfalen, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Wärmerückgewinnung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1983 hat sich SEW® auf die Entwicklung und Produktion von hocheffizienten Kreislaufverbundsystemen spezialisiert. Diese Systeme finden Anwendung in moderner und zukunftsweisender Luft- und Klimatechnik für verschiedene Einsatzbereiche.
Bis heute hat sich SEW® ihren innovativen Charakter bewahrt. Durch die hohen Rückwärmzahlen, verbunden mit einer multifunktionalen Nutzung der GSWT®-Technologie, sind Effizienzwerte von 1:20 bis über 1:100 möglich, d.h., mit einem Teil Strom werden bis zu 100 Teile an Wärme, Kälte und Rückkühlung erzeugt.
Die Amortisation der GSWT®-Technologie ist durch die mögliche Substitution von Heiz-, Kälte- und Rückkühlleistungen sofort oder in kürzester Zeit möglich. Zudem kann die hohe Redundanz der GSWT®-Technologie zusätzliche Kosteneinsparungen in anderen Gewerken oder am Baukörper ermöglichen.
Neben dem Einsatz hocheffizienter Energieeinsparsysteme fördert SEW® auch die qualitativ hochwertige Ausführung von Luft- und Klimaanlagen und setzt die GSWT®-Technologie zur Reduzierung von CO2-Emissionen ein.
Für eine maximale Lufthygiene und einen 100 %-Außenluft-Betrieb ist die flexible GSWT®-Technologie erste Wahl. Die GSWT®-Systeme können sowohl für Neuanlagen als auch für Nachrüstungen / Sanierungen vorgesehen werden.
Für Bauvorhaben, die nach DGNB zertifiziert werden, bietet die GSWT®-Technologie die besondere Möglichkeit, mit niedrigen Anschlussleistungen und einer Vielzahl von möglichen Erweiterungen entsprechende Vorteile zu erzielen.

Anwendungsbereiche
Die innovativen Produkte von SEW® werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, z.B.:
-Industrie
-Klinikbauten
-Hygieneeinrichtungen / Labore
-Rechenzentren
-Schwimmhallen
-Kommunale Gebäude
-Universitäten / Institute
-Banken / Versicherungen

Sanieren im Bestand
Besonders bei historischen Bauten punktet SEW® als Systemanbieter mit Beratung, Planung, Montage und Inbetriebnahme. Durch die modulare Bauweise und die Zerlegbarkeit der einzelnen Wärmetauscher kann auch in schwer zugänglichen Lüftungszentralen die Technologie im Bestand installiert werden. Die Anpassung orientiert sich rein an den Gegebenheiten des Gebäudes und ist auch für eine freie Aufstellung (z. B. im Betonkanal oder Ansaugbauwerk) geeignet.

Durch die Gesamtplanung der GSWT®-Systeme inklusive der angrenzenden Schnittstellen übernimmt SEW® die Systemverantwortung des kompletten Systems. Die Montage vor Ort erfolgt durch firmeneigenes Personal. Darüber hinaus werden alle zusätzlichen Dienstleistungen, wie Glykol-Füllung und Inbetriebnahme vor Ort, durch geschulte Servicetechniker ausgeführt. Die Koordination der angrenzenden Gewerke (Heizung, Kälte und MSR) wird seitens SEW® maßgeblich unterstützt.

Kontakt
SEW GmbH
Torsten Pötzsch
Industriering Ost 90
47906 Kempen
0215291560
91e0e2bd7ef4d98ce8066aae5953975be68f1203
http://www.sew-kempen.de/presse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden