Hypophyse Erkrankungen können zu einer Über- oder Unterproduktion von Hormonen mit vielfältigen Auswirkungen führen
Hormone fungieren in unserem Körper als Boten. Sie übermitteln Botschaften – beispielsweise zwischen Gewebe oder Organen. Ein wichtiges Organ für den Hormonhaushalt ist die Hypophyse. Was die Hypophyse (http://www.prof-wuester.de/blog/endokrinologe-in-mainz-was-tun-wenn-die-hypophyse-versagt/) so wichtig macht – die von ihr produzierten Hormone steuern verschiedene Drüsen wie etwa Eierstöcke, Hoden, Schilddrüse und Nebenniere. Die Hypophyse hat die Größe einer Erbse und liegt gut geschützt hinter den Augen mitten im Kopf. Der Name des Organs hat seinen Ursprung im griechischen “hypo” = “darunter liegen” und “phyein” = “aus etwas hervor wachsen”. Über einen dünnen Stiel ist die Hypophyse mit dem Gehirn verbunden. Das komplexe Hormonsystem bildet aus unterschiedlichen Zellen insgesamt acht für den Organismus wichtige Hormone. Die Hypophyse, auch Hirnanhangdrüse genannt, ist ohne Frage eines der zentralen Organe in unserem Körper. Die Vorgänge, die Hormone steuern, betreffen die Schilddrüse, die Funktion der Nebennieren, die Sexualorgane, das Körperwachstum und den Flüssigkeitshaushalt. Erkrankt die Hypophyse, kommt es zu einer Über- oder Unterproduktion von Hormonen, was mannigfaltige und auch gravierende Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben kann. Es kommt zu Ausfallerscheinungen einzelner oder gar mehrerer Hormonachsen.
Hypophyse bildet aus unterschiedlichen Zellen insgesamt acht für den Organismus wichtige Hormone
Schädigungen der Hypophyse (http://www.prof-wuester.de/blog/hypophyse/) werden insbesondere durch Tumoren, Entzündungen, Durchblutungsstörungen oder auch Traumata hervorgerufen. Diese Schilddrüsenerkrankungen haben Auswirkungen auf den gesamten Hormonhaushalt. Denn in der Hypophyse werden nicht nur Hormone wie das Adreno-corticotropes Stresshormon (ACTH), Sexualhormone oder Wachstumshormone produziert, sondern auch das Thyroideo-stimulierende Hormon (TSH), das auf die Ausschüttung der Schilddrüsenhormone L-Thyroxin und Trijod-Thyronin wirkt. Auch schüttet die Hypophyse das antidiuretische Hormon (ADH) aus, das den Wasserhaushalt reguliert. So kann ständiger Durst ein Symptom des Diabetes insopidus sein, einer Störung, die durch eine Schilddrüsenerkrankung hervorgerufen wird.
Eine Schilddrüsenerkrankung hat Auswirkungen auf den gesamten Körper
Bei einer Akromegalie beispielsweise werden zu viele Wachstumshormone ausgeschüttet. Werden allerdings zu wenige Wachstumshormone produziert, entstehen Mangelzustände wie zum Beispiel Kleinwuchs. Das sogenannte Cushing Syndrom entsteht, wenn die Hypophyse zu viel des Hormons Cortisol produziert. Die Folge: Übergewicht, Muskelabbau, verminderte Leistungsfähigkeit. Eine Überproduktion des Hormons Prolaktin kann indes zu Unfruchtbarkeit führen. Eine eingehende Untersuchung eines Endokrinologen schafft Klarheit über die oft hormonell bedingten Ursachen. Erst nach einer umfassenden endokrinologischen Abklärung der Hypophysefunktion kann eine zielgerichtete Therapie in Angriff genommen werden. “Und nicht immer ist dann eine Operation notwendig. Die Therapie ist abhängig davon, welches Krankheitsbild vorliegt. Oft reiche eine Hormontherapie aus”, so Prof. Dr. Christian Wüster, niedergelassener Endokrinologe in Mainz (http://www.prof-wuester.de) .
Mainz: Therapie nach eingehender endokrinologischer Abklärung der Hypophysefunktion
Nicht immer operiert muss ein Hypophysentumor werden. Dieser kann sowohl hormonaktiv als auch hormoninaktiv sein. Die durch einen Hypophysentumor verursachten Symptome sind abhängig von den jeweiligen Hormontypen. Auch kann der Tumor Bereiche im Gehirn beeinträchtigen und einengen – beispielsweise den Sehnerv oder Blutgefäße. Ein Tumor der Hirnanhangdrüse kann aber auch ohne Symptome verlaufen. Bei rund 10 Prozent der Autopsien werden kleinere Hypophysentumore festgestellt, die sich zu Lebzeiten nicht bemerkbar gemacht haben.
Ihr Endokrinologe in Mainz. Prof. Dr. med. Christian Wüster beschäftigt sich mit allen Disziplinen der Endokrinologie – Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), Knochenstoffwechsel und hier besonders mit der Osteoporose.
Haben Sie Fragen zur Knochendichte? In der Praxis befindet sich u.a. ein modernstes Gerät zur Messung der Knochendichte. Osteoporose ist heute keine Krankheit, die man hinnehmen sollte, sondern die sehr gut geheilt werden kann.
Prof. Dr. med. Christian Wüster ist auch zuständig bei Hashimoto, Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion, sowie Hormonen und Stoffwechsel im Allgemeinen.
Firmenkontakt
Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe
Prof. Dr. Christian Wüster
Wallstraße 3-5
55122 Mainz
06131 / 588 48-0
pm@medifragen.de
Endokrinologe für Mainz und Wiesbaden in der Rhein-Main Region
Pressekontakt
Prof. Dr. med. Christian Wüster
Prof. Dr. Christian Wüster
Wallstraße 3-5
55122 Mainz
06131 / 588 48-0
pm@medifragen.de
Endokrinologe für Mainz und Wiesbaden in der Rhein-Main Region