Demenz – dabei und mittendrin – Gemeinsame PM von DAlzG, DGGPP und Hirnliga zum Welt-Alzheimertag

Demenz – dabei und mittendrin – Gemeinsame PM von DAlzG, DGGPP und Hirnliga zum Welt-Alzheimertag

Demenz - dabei und mittendrin - Gemeinsame PM von DAlzG, DGGPP und Hirnliga zum Welt-Alzheimertag

(Mynewsdesk) Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Im Jahr 2018 steht dieser Tag in Deutschland unter dem Motto „Demenz – dabei und mittendrin“. Weltweit und auch überall in Deutschland finden rund um den Welt-Alzheimertag und in der „Woche der Demenz“ vielfältige Aktionen statt, um auf die Situation von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aufmerksam zu machen.

Trotz Demenz am normalen Leben teilhaben können und Teil der Gesellschaft sein. Das wünschen sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Sie möchten ihren Alltag selbst gestalten, ihren gewohnten Hobbies nachgehen, etwas Sinnvolles tun und im Freundeskreis und in der Gemeinde aktiv bleiben. Das alles ist möglich, wenn Menschen mit Demenz und ihre Familien die nötige Unterstützung erhalten.

„Menschen mit Demenz hilft es, wenn alle, die ihnen im Alltag begegnen, etwas über die Erkrankung wissen“, sagt Monika Kaus, Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG), „das gilt für Familienangehörige ebenso wie für Nachbarn, Freunde oder den Verkäufer im Supermarkt“. Die bundesweite Initiative Demenz Partner der Deutschen Alzheimer Gesellschaft will dazu einen Beitrag leisten: In 90-minütigen Kursen wird ein Grundwissen über Demenz vermittelt. Die Teilnehmenden lernen etwas über das Krankheitsbild sowie Umgang und Kommunikation mit Betroffenen. Schon über 30.000 Demenz Partner gibt es in ganz Deutschland. „Wir alle können dazu beitragen, dass Menschen mit Demenz dabei und mittendrin sind“, sagt Monika Kaus „Wir können uns über Demenz informieren, Verständnis für die Betroffenen entwickeln, sie aktiv einbeziehen, Unterstützung anbieten und unseren Blick auf den Menschen richten – nicht auf die Krankheit“.

„In den ersten Jahren der Erkrankung wird die überwiegende Mehrzahl demenzkranker Menschen von ihren Angehörigen zu Hause betreut“, so Prof. Michael Rapp, Berlin, Präsident der Deutschen Alterspsychiater DGGPP. „Meist kommt jedoch früher oder später der Punkt, wo dies nicht mehr möglich ist. Über 700.000 demenzkranke Menschen leben in Pflegeheimen, und Fragen der Qualität hinsichtlich Struktur, Personalausstattung, ärztlicher Versorgung, und demenzsensibler Behandlung spielen hier eine zentrale Rolle, auch für die Sicherheit und Lebensqualität von Menschen mit Demenz. In vielen Heimen werden freiheitseinschränkende Maßnahmen und Psychopharmaka noch zu oft, und alternative Therapieangebote zu selten genutzt.

„Es gibt nicht das „perfekte Heim“, entscheidend ist, dass in der Einrichtung dementiell erkrankte Menschen eine ganz individuelle und demenzsensible, kompetente Pflege und Betreuung erhalten und die Einrichtung bereit ist, sich fachlich und strukturell weiterzuentwickeln“, so Prof. Rapp. “Ein großes immer wieder benanntes Problem ist neben dem Personalmangel in Pflege und Therapieberufen die mangelnde fachärztliche Versorgung, insbesondere durch Gerontopsychiater. Hier ist die Politik ebenso wie die Ärzteschaft gefordert, entsprechende Maßnahmen zu treffen, dass mehr junge Menschen den Arztberuf ergreifen und ihr Herz für ältere und demenzkranke Menschen entdecken können.“

In der Versorgungsforschung konnten in Deutschland in den letzten Jahren viele gesicherte Erkenntnisse zu Versorgungslücken und Interventionsmöglichkeiten für demenzkranke Patienten in Pflegeheimen gezeigt werden. In kleinen Teilen werden solche Erkenntnisse im Rahmen des Innovationsfonds des gemeinsamen Bundesauschusses in Studien überprüft und lokal implementiert. Es ist aber für die Versorgung entscheidend, diese Erkenntnisse auch bundesweit umzusetzen und Heimträger wie Politik müssen verstehen, dass für eine Verbesserung der Versorgung mehr geschultes Personal erforderlich ist.

Als einen Baustein hat die Fachgesellschaft das “DGGPP Qualitätssiegel – Demenzsensible Einrichtung“ entwickelt und vergibt es jetzt seit einem Jahr erfolgreich ( www.siegel.dggpp.de). Das zusammen mit Alzheimer-Gesellschaften, dem Berufsverband für Altenpflege und Trägern von Einrichtungen entwickelte Siegel soll den Angehörigen bei ihren Entscheidungen bei der Wahl eines geeigneten Heimes helfen und die Heime in ihrer Arbeit und Weiterentwicklung unterstützen.

„Eine der wichtigsten Leistungen der klinischen Alzheimerforschung der vergangenen Jahre besteht darin, dass diese neurodegenerative Erkrankung heute mit Hilfe von sogenannten Biomarkern schon im Stadium einer leichten kognitiven Störung diagnostiziert werden kann, deutlich bevor die geistigen Fähigkeiten so stark eingeschränkt sind, dass bereits eine Demenz vorliegt. Darauf gilt es aufzubauen und therapeutische Möglichkeiten zu erforschen, die möglichst lange verhindern, dass Betroffene mit leichter kognitiver Störung das Vollbild einer Alzheimer Demenz entwickeln.

Um dies zu erreichen bedarf es besonders auf dem Gebiet der klinischen Forschung, d.h. der Forschung mit Betroffenen, einer erhöhten Anstrengung und einer deutlich größeren finanziellen Unterstützung der öffentlichen Hand. Klinische Forschung ist besonders aufwendig, schwierig und anspruchsvoll, aber erst wenn Menschen mit leichter kognitiver Störung von Therapien deutlich profitieren, kann von einem Durchbruch gesprochen werden. „So weit sind wir noch nicht, die Euphorie über eine baldig verfügbare, ursachenbezogene Behandlung ist längst verflogen und hat einer realistischeren Einschätzung Platz gemacht“, so Frau Prof. Isabella Heuser, Berlin, Vorsitzende der Hirnliga e.V., der Vereinigung der deutschen Alzheimerforscher.

Mit Hilfe von Privatpersonen und Stiftungen kann die Hirnliga e.V. immer wieder wichtige Impulse, etwa mit Auszeichnung von Forschungsergebnissen oder direkter Forschungsfinanzierung, geben. „Wir sind sehr froh, dass durch die Unterstützung der Manfred-Strohscheer-Stiftung sowohl in diesem als auch in den nächsten 2 Jahren jeweils 100.000 Euro als Forschungsunterstützung in erfolgversprechende Projekte fließen.“

Hintergrund:Seit 1994 findet jeweils am 21. September der Welt-Alzheimertag statt, der von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease International (ADI) mit Unterstützung der WHO initiiert wurde, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Alzheimer-Krankheit und andere Formen der Demenz-Erkrankungen zu richten.

Kontaktadressen:Hirnliga e.V. – Geschäftsstelle
Tel.: 02262 / 999 99 17
www.hirnliga.de

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Tel.: 030 – 259 37 95 0
www.deutsche-alzheimer.de
www.demenz-partner.de

Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und –psychotherapie e.V.
Tel.: 02262 / 79 76 83
www.dggpp.de

Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/w0nys1

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/demenz-dabei-und-mittendrin-gemeinsame-pm-von-dalzg-dggpp-und-hirnliga-zum-welt-alzheimertag-50097

Firmenkontakt
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Susanna Saxl
Friedrichstr. 236
10969 Berlin
030 – 259 37 95 12
susanna.saxl@deutsche-alzheimer.de
http://www.themenportal.de/vermischtes/demenz-dabei-und-mittendrin-gemeinsame-pm-von-dalzg-dggpp-und-hirnliga-zum-welt-alzheimertag-50097

Pressekontakt
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
Susanna Saxl
Friedrichstr. 236
10969 Berlin
030 – 259 37 95 12
susanna.saxl@deutsche-alzheimer.de
http://shortpr.com/w0nys1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden