Betriebsbeauftragte Gewässerschutz – Erhalt Ihrer Fachkunde gemäß WHG

Betriebsbeauftragte Gewässerschutz – Erhalt Ihrer Fachkunde gemäß WHG

Mit einer regelmäßigen Fortbildung können Sie als Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz gewährleisten, dass Ihr Unternehmen weiterhin die gesetzlichen Auflagen im Gewässerschutz erfüllt.

Bild“Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz – Erhalt Ihrer Fachkunde gemäß WHG” lautet der Titel des Seminars, welches am 18. Juni 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Seminarschwerpunkt ist eine Aktualisierung des Wissensstandes, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Risiken zu vermeiden.

Vertieft werden das wasserrechtliche Zulassungsverfahren mit den Begründungs- und Nachweispflichten des Antragstellers und die gesetzlichen Vorgaben für Rechte und Pflichten eines Gewässerschutzbeauftragten.

Verhaltensempfehlungen dienen dazu, Haftung und Verantwortung des Betriebes, seiner Angehörigen und des Gewässerschutzbeauftragten zu beherrschen.

Erfahrene Referentinnen geben wertvolle Hinweise für die Berufspraxis. Der Austausch mit anderen Teilnehmern, Fallbeispiele und innovative Unterrichtsmaterialen erleichtern Ihnen die Umsetzung des Erlernten in Ihrem beruflichen Alltag.

Mit einer regelmäßigen Fortbildung können Sie als Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz gewährleisten, dass Ihr Unternehmen weiterhin die gesetzlichen Auflagen im Gewässerschutz erfüllt.

Das Seminar richtet sich an Betriebsbeauftragte im Umweltschutz, insbesondere Arbeitnehmer, die zum Gewässerschutzbeauftragten bestellt sind.

Externe Gewässerschutzbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen sowie Verantwortliche für Wasserwirtschaft in Ingenieurbüros und Dienstleistungsunternehmen werden ebenso angesprochen.

Ebenso interessierte Personen, welche bereits einen Grundlehrgang absolviert haben und sich regelmäßig (empfohlen wird alle 2 Jahre) fortbilden müssen.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

399EUR Teilnahmepauschale: (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/W250618.pdf

Programm
09.30 Uhr Aktuelles Umweltrecht

Rechtsgrundlagen des Gewässerschutzes, EU-, Bundes-, Landes- und Gemeinderecht, Entwicklungstendenzen in der Umweltpolitik

10.30 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr Spezielles Gewässerschutzrecht

Wasserrechtliche Zulassungsverfahren

nach dem Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserrecht, Einleitungsanforderungen nach Abwasserverordnung, Indirekteinleitungen, Eigenüberwachung

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Aufgaben und Pflichten

eines Gewässerschutzbeauftragten

Stellung gemäß dem Rechtssystem, Pflichtenkreis und Einflussmöglichkeiten, Unterschiede zu anderen Umweltbeauftragten

Arbeitsrecht für Gewässerschutzbeauftragte

Unterschied Anstellungsvertrag und Bestellung, verwaltungsrechtliche Rechte und Pflichten, Sonderkündigungsschutz, Inhalt eines Bestellschreibens

14.30 Uhr Kaffeepause

14.45 Uhr Verhaltensempfehlungen für Gewässerschutzbeauftragte

Risikobegrenzung, Verhalten im Tagesgeschäft, Dokumentation von Vorschlägen, Rechtsprechungsbeispiele, Rechtsschutzvorkehrungen

16.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
Deutschland

fon ..: +49 391 7447894
web ..: https://iwu-ev.de/
email : presse@iwu-ev.de

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und -tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

ür Sie bieten wir seit 1990 ein umfangreiches Programm berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungen, vor allem auf den Gebieten der Verwaltung, des Rechts, der Betriebswirtschaft, im Bereich Arbeitssicherheit, Umweltschutz und des modernen Managements an.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.

Pressekontakt:

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg

fon ..: +49 391 7447894
email : presse@iwu-ev.de