Asahi Kasei verdoppelt Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030

Asahi Kasei verdoppelt Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030

Stärkung der Versorgungssicherheit von Schlüsselmaterialien für die globale Halbleiterindustrie

Asahi Kasei verdoppelt Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030

Asahi Kaseis PSPI plant in Fuji (Bildquelle: Asahi Kasei)

DÜSSELDORF, TOKYO, und NOVI, Michigan – 21. August 2025 – Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei wird die Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide (PSPI) am Standort Fuji in der japanischen Präfektur Shizuoka erweitern. PSPI ist ein wichtiger Werkstoff für die globale Elektronikindustrie und wird hauptsächlich für Isolationsbeschichtungen und Passivierungsschichten in Halbleiteranwendungen verwendet. Mit der Verdopplung der Produktionskapazitäten bis 2030 bekräftigt Asahi Kasei sein Engagement für den Ausbau seines Elektronikgeschäfts und die Stärkung seiner Position als wichtiger Zulieferer für die globale Halbleiterindustrie.

Für die globale Halbleiterindustrie wird bis Mitte der 2030er Jahre ein Umsatz von über einer Billionen US-Dollar prognostiziert, laut einem Bericht vom Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal. Bestärkt von diesen Aussichten erwartet Asahi Kasei, dass auch die Nachfrage nach Isolationsschichten für Halbleiter weiter steigt und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 8% erreichen wird. Als Reaktion auf diese schnell steigende Nachfrage hat Asahi Kasei im Dezember 2024 den Bau einer neuen Anlage zur Herstellung von lichtempfindlichen Polyimiden (PSPI) in Fuji City in der japanischen Präfektur Shizuoka abgeschlossen. Das Unternehmen hat beschlossen, die Produktionskapazitäten der neuen Anlage bis 2030 zu verdoppeln. Diese Erweiterung wird die Versorgungssicherheit mit wichtigen Materialien für die Halbleiterfertigung erheblich verbessern. Die Investitionssumme für diese Produktionserweiterung beläuft sich auf etwa 16 Milliarden Yen.

Asahi Kaseis PSPI wird weltweit für verschiedene Halbleiteranwendungen eingesetzt, beispielsweise als Isolationsbeschichtung, die die Haftung zwischen verschiedenen Halbleitermaterialien verbessert und als Schutzbarriere dient. Diese Beschichtungen tragen dazu bei, empfindliche Halbleiterbauelemente vor mechanischer Beanspruchung und Verunreinigungen während der Nachbearbeitung, beispielsweise beim Aufbringen des Chips auf ein Substrat, zu schützen. Das PSPI wird auch für Passivierungsschichten beim Bumping verwendet, die die Halbleiteroberfläche vor Beschädigungen oder Oxidation schützen. Darüber hinaus wird es in Redistribution Layers (RDL) eingesetzt, um elektrische Verbindungen zu optimieren und hochdichte Schaltungsdesigns zu ermöglichen, indem der Anschlussabstand für die Gehäuseintegration angepasst wird. Diese Eigenschaften haben das Material zu einem unverzichtbaren Bestandteil der globalen Halbleiter-Lieferkette und zu einem wichtigen Material für die Entwicklung der nächsten Generation generativer KI gemacht.

Nobuko Uetake, Senior Executive Officer von Asahi Kasei und verantwortlich für das Elektronikmaterialgeschäft des Unternehmens, kommentiert: “Das rasante Wachstum generativer KI und anderer fortschrittlicher Technologien führt zu einer beispiellosen Nachfrage nach Halbleitermaterialien wie PSPI. Mit dieser Investition verbessern wir unsere Lieferkapazitäten und stärken unsere Rolle als zuverlässiger Partner für globale Halbleiterhersteller. Sie unterstützt unsere umfassendere Strategie, langfristige Werte in wachstumsstarken, einflussreichen Sektoren zu schaffen.” Asahi Kasei positioniert sein Elektronikgeschäft als einen der wichtigsten Treiber für das zukünftige Wachstum des Unternehmens. Seit vielen Jahren wird das lichtempfindliche Polyimid als wichtige Komponente für die Herstellung von Halbleitern hoch geschätzt. Im Jahr 2024 erhielt Asahi Kasei den TSMC Excellent Performance Award für “Excellent Technology Collaboration and Production Support in Advanced Packaging” beim TSMC Supply Chain Management Forum 2024.

Über Asahi Kasei
Die Asahi Kasei Gruppe trägt zum Leben und zur Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt bei. Seit seiner Gründung im Jahr 1922 mit dem Geschäft mit Ammoniak und Zellulosefasern ist Asahi Kasei durch die proaktive Umgestaltung seines Geschaftsportfolios kontinuierlich gewachsen, um den sich wandelnden Bedürfnissen jeder Zeit gerecht zu werden. Mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit trägt das Unternehmen zu einer nachhaltigen Gesellschaft bei, indem es in seinen drei Geschäftsbereichen Healthcare, Homes und Material Lösungen für die Herausforderungen der Welt anbietet. Weitere Informationen finden Sie unter www.asahi-kasei.com

Europa Kontakt:
Asahi Kasei Europe GmbH
Sebastian Schmidt
sebastian.schmidt@asahi-kasei.eu

Nord Amerika Kontakt:
Asahi Kasei America Inc.
Christian OKeefe
christian.okeefe@ak-america.com

Presse Kontakt:
financial relations GmbH
Henning Küll
Louisenstraße 97, 61348 Bad Homburg/Germany
Tel: +49 (0) 6172/ 27159 – 12
h.kuell@financial-relations.de

Über Asahi Kasei
Die Asahi Kasei Gruppe trägt zum Leben und zur Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt bei. Seit seiner Gründung im Jahr 1922 mit dem Geschäft mit Ammoniak und Zellulosefasern ist Asahi Kasei durch die proaktive Umgestaltung seines Geschaftsportfolios kontinuierlich gewachsen, um den sich wandelnden Bedürfnissen jeder Zeit gerecht zu werden. Mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit trägt das Unternehmen zu einer nachhaltigen Gesellschaft bei, indem es in seinen drei Geschäftsbereichen Healthcare, Homes und Material Lösungen für die Herausforderungen der Welt anbietet. Weitere Informationen finden Sie unter www.asahi-kasei.com

Firmenkontakt
Asahi Kasei Europe GmbH
Sebastian Schmidt
Fringsstrasse 17
40221 Düsseldorf
+49 (0)211 3399-2058
680ce541a6a2c51ba38fbbecad1ee16dd3e8e4d9
https://www.asahi-kasei.eu/

Pressekontakt
financial relations GmbH
Henning Küll
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
+49 (0) 6172 27159 12
680ce541a6a2c51ba38fbbecad1ee16dd3e8e4d9
http://www.financial-relations.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden