Extreme Fixierung auf “perfektes” Essen

Extreme Fixierung auf “perfektes” Essen

Ideologisierung der Ernährung äußerst problematisch

Extreme Fixierung auf "perfektes" Essen

Foto: Fotolia / Rawpixel.com (No. 5800)

sup.- Die Suche nach der “perfekten” Ernährung kann zu einem Zwang werden, der das Leben massiv beeinträchtigt. Die Orthorexie, das übertriebene Einengen der Ernährung auf vermeintlich gesunde Lebensmittel, geht häufig mit einer manifesten Essstörung einher. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hin. Laut einer aktuellen Studie bei über 400 psychisch kranken Menschen ließ sich bei 38 Prozent der Anorexie-Patienten (Magersucht) und bei 26 Prozent der Bulimie-Patienten (Ess-Brech-Sucht) eine Orthorexie feststellen. “Geht jemand nicht mehr auf Partys, weil es da angeblich nichts Richtiges zu essen gibt, ist das ein klares Warnzeichen”, warnt Prof. Ulrich Voderholzer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee).

Orthorexie ist für sich genommen zwar noch keine psychiatrische Diagnose, dennoch kann die Ideologisierung der Ernährung zu einem erheblichen Problem werden. Auf der Strecke bleiben nicht nur die Lust oder gar der Genuss am Essen. Zu den Folgen zählen auch erhebliche Mangelerscheinungen, Untergewicht, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Antriebslosigkeit sowie eingeschränkte Leistungsfähigkeit.

Doch der Zeitgeist fördert den Trend zu Ernährungsfanatikern, die am Ende oft nur noch Gemüse und Obst essen. Verschwörungstheorien gegen die Lebensmittelindustrie generell oder gegen einzelne Zutaten, bevorzugt wird in den letzten Jahren vor allem Zucker angegriffen, werden mittlerweile gar nicht mehr als Fake News erkannt, sondern vollkommen unabhängig von der Faktenlage nicht nur geglaubt, sondern oft als alleingültige Wahrheit angesehen. Das Ergebnis ist eine erhebliche Verunsicherung, obgleich unser Lebensmittelangebot in punkto Sicherheit, Qualität, Transparenz und Vielfalt auf einem noch nie zuvor erreichten hohen Niveau liegt.

Dieses Phänomen der irrationalen Ängste erklärt Prof. Andreas Hensel (Präsident des Bundesinstituts für Risikoforschung) folgendermaßen: “Wenn Menschen feststellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse mit ihrem Weltbild kollidieren, sind sie häufig tief betroffen und verletzt. Sie reagieren dann manchmal ignorant oder auch aggressiv.” Bezogen auf die Ernährung kann die Sorge, vermeintlich ungesunde Lebensmittel zu essen, zu einer fast schon krankhaften Vision werden. Die oft medienwirksam in Szene gesetzten Selbstversuche, einige Wochen z. B. komplett auf Zucker zu verzichten, was unter Aspekten einer ausgewogenen, vielseitigen Ernährung keineswegs sinnvoll ist, tragen zusätzlich dazu bei, ein gestörtes Verhältnis zur Nahrungsaufnahme zu fördern. “Aber sich mit der Ernährung gut zu fühlen oder sie gar zu genießen, scheint heute nicht mehr dem Zeitgeist zu entsprechen”, mutmaßt der Wirtschaftspublizist Detlef Brendel, Co-Autor des gesellschaftskritischen Buches ” Die Zucker-Lüge” (Ludwig-Verlag). Es drängt sich schon der Eindruck auf, dass diese Entwicklung nicht nur im Hinblick auf die Nahrungsmittel-Not in Entwicklungsländern äußerst dekadent ist, sondern auch von teilweise profitorientierten Ideologen beispielsweise zur Profilierung von zweifelhaften Ratgeber-Lektüren keineswegs zum Wohl der Verbraucher forciert wird.

Supress
Redaktion Ilona Kruchen

Kontakt
Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
0211/555548
redaktion@supress-redaktion.de
http://www.supress-redaktion.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden