„Geologische, bodenkundliche und hydrogeologische Grundlagen für die Umweltverwaltung – Themenschwerpunkt: naturwissenschaftliche Grundlagen für Bodenschutz / Altlasten“ lautet der Titel eines Seminars, das am 21. März 2024 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt.
Die Umstrukturierung von Behörden und Einrichtungen verlangt von Mitarbeitern auch Aufgaben zu übernehmen, die in ihrer bisherigen Praxis oder Ausbildung wenig oder kaum vorkamen.
In solchen Situationen fehlen häufig Kenntnisse zu naturwissenschaftlichen Grundlagen, mit denen spezielle aufgabenbezogene Schulungen erst verständlich und handhabbar werden.
Das Seminar soll genau diese Lücke zumindest teilweise schließen, indem es wichtige Grundlagen für die Tätigkeit im Bereich Bodenschutz / Altlasten in komprimierter aber einfacher Form darstellt und ausgehend von praktischen Erfahrungen diskutiert.
Das Seminar ist speziell konzipiert für Neu- und Quereinsteiger in Umweltbehörden, Baubehörden, Grünflächenämtern, Naturschutzverbänden und Mitarbeiter weiterer kommunaler Einrichtungen, die naturwissenschaftliche Grundkenntnisse zu Bodenkunde und Bodenschutz gewinnen oder auffrischen wollen.
Die Teilnehmer erhalten ein speziell für das Seminar konzipiertes Kompendium als Unterlage und Nachschlagewerk.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 389 € (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/A240321.pdf
Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.35 Uhr Grundlagen: Geologie, Mineralogie, Bodenkunde
Darstellung und Erläuterung von Schlüsselbegriffen (Boden, Bodenhorizonte, Gesteine, Minerale, u.a.), Bodenansprache, Bodenklassen, -gruppen, Übungen, Beispiele
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr Eigenschaften und Kenngrößen von Böden
Porosität und Porenraum; Bodenwasser, Feldkapazität, Grenzflurabstand, …
Übungen, Beispiele
11.30 Uhr Prozesse I: Bodenwasser / Grundwasser
Bodenwasserhaushalt, Sickerbewegung, Filtergeschwindigkeit,
Abstandsgeschwindigkeit kf-Wert, Darcy-Gesetz u.a.
Übungen, Beispiele
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Chemische Stoffe in Böden
Einführung in ausgewählte Stoffgruppen, Stoffeigenschaften; Toxizität; phasenbildende Flüssigkeiten (NAPL); Residualsättigung
Übungen, Beispiele
14.30 Uhr Kaffeepause
14.45 Uhr Prozesse II: Praxiserfahrungen bei Ausbreitungen von Schadstoffen im Boden und Übergang in das Grundwasser
Stichworte: Advektion, Diffusion, Dispersion, Retardation, Reichweiten von Schadstofffahnen, …
16.15 Uhr Auswertung und Abschlussdiskussion
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung