Regeneratives Arbeiten heißt: Alte Leistungsmuster hinterfragen, Energiequellen stärken – und Arbeit so gestalten, dass sie mehr Kraft gibt, als sie kostet.
Sprichwörter wie “Ohne Fleiß kein Preis” oder “Wer hoch hinaus will, muss früh aufstehen” prägen noch immer, wie viele Menschen Leistung verstehen. Diese Denkmuster stammen aus einer Zeit, in der lange Arbeitszeiten, ständige Verfügbarkeit und sichtbare Präsenz als Zeichen besonderer Leistungsfähigkeit galten. Doch passen solche Vorstellungen noch in eine moderne Arbeitswelt, die von Wissensarbeit, hybriden Modellen und hohem mentalen Druck geprägt ist?
“Unser gängiges Verständnis von Leistung ist tief geprägt durch das industrielle Zeitalter: sichtbar, kontrollierbar und linear. Wer lange arbeitet, ständig verfügbar ist, sich diszipliniert selbst optimiert – gilt als besonders leistungsfähig. Doch in einer Wissensökonomie greifen diese alten Denkmuster zu kurz”, sagt Dr. Maria Bergler, Executive Coach und Autorin des Buches _Mental Load meistern_.
Eine Studie der Krankenkasse BKK Pronova aus dem Jahr 2023 zeigt, wie ernst die Lage ist: 61 % der Befragten fürchten eine Überlastung, 30 % haben bereits eine Burn-out-Erkrankung erlebt.
Regeneratives Arbeiten als Gegenentwurf
_Regeneratives Arbeiten_ bedeutet, dass Arbeit mehr Energie gibt, als sie kostet. “Arbeiten darf Kraftquelle sein – nicht nur To-Do-Liste. Stress gehört dazu, aber Erschöpfung muss nicht das Endergebnis sein”, betont Almut Fischer, Coach aus Berlin.
Der Begriff stammt ursprünglich aus dem ökologischen Kontext: Regeneration meint die Wiederherstellung und Erneuerung von Systemen. Übertragen auf die Arbeitswelt heißt das, Ressourcen bewusst zu erhalten und zu erneuern, statt sie aufzubrauchen.
Beispiele für regeneratives Arbeiten
* Eine Projektmanagerin plant bewusst 20 % Pufferzeit ein – und wird dadurch pünktlicher, nicht langsamer.
* Ein Team beginnt Meetings mit einem kurzen Energie-Check: “Wie ist Ihr Energielevel von 1-10?”
* Einzelpersonen starten den Tag mit der Frage: “Was kann ich heute tun, um meine Batterie wieder aufzuladen?”
Solche Routinen fördern Achtsamkeit, stärken die Selbstwahrnehmung und machen Pausen zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur.
Coaching als Unterstützung
Seit sieben Jahren begleitet Almut Fischer Menschen in sinnstiftenden Organisationen, die sich häufig selbst an die letzte Stelle setzen. Viele wollen zu einer enkelfähigen Zukunft beitragen – und geraten dabei an den Rand der Erschöpfung. Im Coaching werden persönliche Leistungsmuster hinterfragt, die früher hilfreich waren, heute aber Burn-out begünstigen können. Ziel ist es, neue, gesunde Arbeitsweisen zu etablieren, die langfristig tragfähig sind.
Weitere Informationen zu Coachings und Angeboten finden Sie auf greencareercoaching.com.
Ein erster Schritt
Wenn Sie abends erschöpft sind, nehmen Sie sich einen Moment Zeit und fragen Sie sich:
“Was hat mir heute Energie gegeben – und was hat mir Kraft geraubt?”
Sie müssen nichts aufschreiben – die ehrliche Antwort in Ihrem Inneren reicht, um Ihre persönlichen Kraftquellen zu erkennen.
“Nur wer Pausen und Reflexion als festen Bestandteil der Arbeit etabliert, wird auch morgen noch leistungsfähig sein – als Mensch und als Unternehmen”, so Almut Fischer.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Green Career Coaching
Frau Almut Fischer
Lehmbruckstr. 29
10245 Berlin
Deutschland
fon ..: 01736143108
web ..: https://greencareercoaching.com/
email : mail@greencareercoaching.com
Green Career Coaching unterstützt Fach- und Führungskräfte dabei, ihre berufliche Laufbahn sinnvoll und nachhaltig zu gestalten. Das Angebot richtet sich an alle, die im Job mehr suchen als reines Funktionieren – sei es durch individuelle Karriereberatung, Coaching oder praxisnahe Begleitung auf dem Weg zu einer erfüllenden, werteorientierten Karriere im grünen oder nachhaltigen Bereich. Mit persönlichem Coaching und gezielter Unterstützung fördert Green Career Coaching Klarheit, Selbstvertrauen und Wachstum, um den nächsten Karriereschritt bewusst und mit nachhaltigem Erfolg zu gehen.
So begleitet Green Career Coaching Menschen, die eine berufliche Neuorientierung mit Sinn und Impact anstreben, und bietet individuelle, praxisnahe Lösungen zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.
Pressekontakt:
coachverzeichnis.com
Herr Eberhard Kuhl
Kirchstr. 22
Dautphetal 35232
fon ..: 01608576941
email : hallo@coachverzeichnis.com